2011-01:Augen zu gilt nicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (– statt -)
Zeile 1: Zeile 1:
''jb'' Die Autorin schreibt ihre - noch nicht allzu lange -
+
''jb'' Die Autorin schreibt ihre noch nicht allzu lange
 
Lebensgeschichte: Vom Protest gegen das enge Korsett der spießigen
 
Lebensgeschichte: Vom Protest gegen das enge Korsett der spießigen
 
Familie mit den Ausbruchsversuchen in die scheinbare Alternative
 
Familie mit den Ausbruchsversuchen in die scheinbare Alternative
 
erst der Punk- und dann der autonomen Szene, die aber dann auch
 
erst der Punk- und dann der autonomen Szene, die aber dann auch
 
wieder ein Festhalten an Verhaltenscodes bedeuten. Stirnrunzeln
 
wieder ein Festhalten an Verhaltenscodes bedeuten. Stirnrunzeln
weckt die Autorin selbst mit ihrem Hang, sich (ver)leiten zu lassen
+
weckt die Autorin selbst mit ihrem Hang, sich (ver-)leiten zu lassen
 
mit penetrant auf erstbeste bis dominante Männer ausgerichteter
 
mit penetrant auf erstbeste bis dominante Männer ausgerichteter
 
Sehnsucht nach Orientierung. Das verliert sich im Buch auch kaum, so
 
Sehnsucht nach Orientierung. Das verliert sich im Buch auch kaum, so
Zeile 10: Zeile 10:
 
ist. Der langweilige Wechsel zwischen verschiedenen Kanälen, in den
 
ist. Der langweilige Wechsel zwischen verschiedenen Kanälen, in den
 
der Mensch als toter Fisch mitschwimmt, ist in der bürgerlichen
 
der Mensch als toter Fisch mitschwimmt, ist in der bürgerlichen
Spießigkeit schließlich ähnlich - wenn auch nicht so schillernd.
+
Spießigkeit schließlich ähnlich wenn auch nicht so schillernd.
  
 
* Silvia Hable, Augen zu gilt nicht
 
* Silvia Hable, Augen zu gilt nicht

Version vom 16:17, 8. Apr 2011

jb Die Autorin schreibt ihre – noch nicht allzu lange – Lebensgeschichte: Vom Protest gegen das enge Korsett der spießigen Familie mit den Ausbruchsversuchen in die scheinbare Alternative erst der Punk- und dann der autonomen Szene, die aber dann auch wieder ein Festhalten an Verhaltenscodes bedeuten. Stirnrunzeln weckt die Autorin selbst mit ihrem Hang, sich (ver-)leiten zu lassen mit penetrant auf erstbeste bis dominante Männer ausgerichteter Sehnsucht nach Orientierung. Das verliert sich im Buch auch kaum, so dass immer unklarer wird, was eigentlich der Sinn der Darstellung ist. Der langweilige Wechsel zwischen verschiedenen Kanälen, in den der Mensch als toter Fisch mitschwimmt, ist in der bürgerlichen Spießigkeit schließlich ähnlich – wenn auch nicht so schillernd.

  • Silvia Hable, Augen zu gilt nicht
  • 2009, DVA in München
  • 300 Seiten
  • 16,95 Euro