2020-01:Tar Sands: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Formatierungen)
(Formatierung)
Zeile 10: Zeile 10:
 
Über mehr als ein Jahrhundert seien die zentralen Ziele der Indianerpolitik Kanadas gewesen, indigene Selbstregierung zu zerstören, Indigenenrechte zu ignorieren, die "Treaties" ''(siehe [[2017-01:Tar Sands|Teil 12]], Heft Frühjahr 2017)'' zu beenden sowie die Ureinwohner*innen des Landes durch einen Assimilationsprozess als eigenständige rechtliche, soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Einheiten in Kanada auszulöschen - so der 2015er Bericht der kanadischen "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" (Truth and Reconciliation Commission TRC). Die Autor*innen bezeichnen diese mittels der Einrichtung der ''Indian Residential Schools'' betriebene Politik als "kulturellen Völkermord"<ref name="genocide">https://humanrights.ca/news/confronting-genocide-in-canada - gesichtet 6. September 2020</ref>. Um diesen Begriff zu erklären, definieren sie zunächst "physischen Genozid" als die massenhafte Tötung von Mitgliedern einer ins Fadenkreuz genommen Gruppe und "biologischen Genozid" als die Zerstörung der Reproduktionsfähigkeit selbiger. In Abgrenzung zu diesen Formen des Völkermords verstehen sie "kulturellen Genozid" als die Beseitigung der Strukturen und Praktiken, die es einer Gruppe erlauben als solche zu existieren: die Zerstörung der politischen und sozialen Institutionen der attackierten Gruppe, die Beschlagnahmung ihres Landes, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, die Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Ächtung ihrer Sprache, die Verfolgung spiritueller Oberhäupter, das Verbot spiritueller Handlungen und die Konfiszierung bzw. Zerstörung von Objekten spiritueller Bedeutung. Das wichtigste Element kulturellen Genozids sei jedoch die Unterbindung des Transfers kultureller Werte und Identität innerhalb der Familien von einer Generation zur nächsten.<ref>Zitiert aus Band 1, Teil 1 des Abschlussberichts der Kommission: Seite 3<br/>https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
 
Über mehr als ein Jahrhundert seien die zentralen Ziele der Indianerpolitik Kanadas gewesen, indigene Selbstregierung zu zerstören, Indigenenrechte zu ignorieren, die "Treaties" ''(siehe [[2017-01:Tar Sands|Teil 12]], Heft Frühjahr 2017)'' zu beenden sowie die Ureinwohner*innen des Landes durch einen Assimilationsprozess als eigenständige rechtliche, soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Einheiten in Kanada auszulöschen - so der 2015er Bericht der kanadischen "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" (Truth and Reconciliation Commission TRC). Die Autor*innen bezeichnen diese mittels der Einrichtung der ''Indian Residential Schools'' betriebene Politik als "kulturellen Völkermord"<ref name="genocide">https://humanrights.ca/news/confronting-genocide-in-canada - gesichtet 6. September 2020</ref>. Um diesen Begriff zu erklären, definieren sie zunächst "physischen Genozid" als die massenhafte Tötung von Mitgliedern einer ins Fadenkreuz genommen Gruppe und "biologischen Genozid" als die Zerstörung der Reproduktionsfähigkeit selbiger. In Abgrenzung zu diesen Formen des Völkermords verstehen sie "kulturellen Genozid" als die Beseitigung der Strukturen und Praktiken, die es einer Gruppe erlauben als solche zu existieren: die Zerstörung der politischen und sozialen Institutionen der attackierten Gruppe, die Beschlagnahmung ihres Landes, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, die Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Ächtung ihrer Sprache, die Verfolgung spiritueller Oberhäupter, das Verbot spiritueller Handlungen und die Konfiszierung bzw. Zerstörung von Objekten spiritueller Bedeutung. Das wichtigste Element kulturellen Genozids sei jedoch die Unterbindung des Transfers kultureller Werte und Identität innerhalb der Familien von einer Generation zur nächsten.<ref>Zitiert aus Band 1, Teil 1 des Abschlussberichts der Kommission: Seite 3<br/>https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
  
Das Ziel der kanadischen Indigenenpolitik beschrieb ''Deputy Minister of Indian Affairs'' Duncan Campbell Scott (1920): "our object is to continue until there is not a single Indian in Canada that has not been absorbed into the body politic". Bekräftigt wurde diese Stoßrichtung 1969 mit dem ''White Paper'' der kanadischen Regierung zur Indianerpolitik (Statement of the Government of Canada on Indian Policy), das das Ziel formulierte, den Indianerstatus zu beendigen und die "Treaties", die zwischen kanadischer Regierung und den First Nations ausgehandelt worden waren, aufzukündigen. Auf diese Weise wollte sie sich der finanziellen und rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den indigenen Communities entledigen und Zugriff auf deren verbliebenes Land und Ressourcen erlangen.<ref name="TRC-report_history_part1">https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
+
Das Ziel der kanadischen Indigenenpolitik beschrieb ''Deputy Minister of Indian Affairs'' Duncan Campbell Scott (1920): "our object is to continue until there is not a single Indian in Canada that has not been absorbed into the body politic". Bekräftigt wurde diese Stoßrichtung 1969 mit dem ''White Paper'' der kanadischen Regierung zur Indianerpolitik (Statement of the Government of Canada on Indian Policy), das das Ziel formulierte, den Indianerstatus zu beendigen und die ''Treaties'', die zwischen kanadischer Regierung und den First Nations ausgehandelt worden waren, aufzukündigen. Auf diese Weise wollte sie sich der finanziellen und rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den indigenen Communities entledigen und Zugriff auf deren verbliebenes Land und Ressourcen erlangen.<ref name="TRC-report_history_part1">https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020</ref>
  
 
=== Residential Schools ===
 
=== Residential Schools ===

Version vom 08:39, 7. Sep 2020

Teil 15

"Tar Sands":
Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts

fb Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die eingesetzte Technologie sowie Probleme der Renaturierung. In den letzten Teilen (12, 13, 14) wurde versucht, Geschichte und Hintergründe des Landraubs an den indigenen Gemeinschaften Nordamerikas einzuordnen. Ein weiteres "dunkles Kapitel der Geschichte Kanadas" behandelt dieser Beitrag: die "Indian Residential Schools (IRS)" – Zwangsinternate für indigene Kinder und Jugendliche, die einen Teil des bis in die 1990er Jahre praktizierten Genozids an den nordamerikanischen indigenen Gemeinschaften bildeten. Diese Schulen beeinträchtigten das Leben und die Kultur der ursprünglichen Bewohner*innen nicht nur in den damaligen und heutigen Tar Sands-Abbaugebieten; sie zielten darauf ab, die indigene Identität und deren Widerstandsgeist zu brechen. Somit sind sie für die Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Industrie als moderne Ausprägung von Kolonialismus und Rassismus von Bedeutung.



Kanadas Indianerpolitik

Über mehr als ein Jahrhundert seien die zentralen Ziele der Indianerpolitik Kanadas gewesen, indigene Selbstregierung zu zerstören, Indigenenrechte zu ignorieren, die "Treaties" (siehe Teil 12, Heft Frühjahr 2017) zu beenden sowie die Ureinwohner*innen des Landes durch einen Assimilationsprozess als eigenständige rechtliche, soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Einheiten in Kanada auszulöschen - so der 2015er Bericht der kanadischen "Kommission für Wahrheit und Versöhnung" (Truth and Reconciliation Commission TRC). Die Autor*innen bezeichnen diese mittels der Einrichtung der Indian Residential Schools betriebene Politik als "kulturellen Völkermord"[1]. Um diesen Begriff zu erklären, definieren sie zunächst "physischen Genozid" als die massenhafte Tötung von Mitgliedern einer ins Fadenkreuz genommen Gruppe und "biologischen Genozid" als die Zerstörung der Reproduktionsfähigkeit selbiger. In Abgrenzung zu diesen Formen des Völkermords verstehen sie "kulturellen Genozid" als die Beseitigung der Strukturen und Praktiken, die es einer Gruppe erlauben als solche zu existieren: die Zerstörung der politischen und sozialen Institutionen der attackierten Gruppe, die Beschlagnahmung ihres Landes, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, die Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Ächtung ihrer Sprache, die Verfolgung spiritueller Oberhäupter, das Verbot spiritueller Handlungen und die Konfiszierung bzw. Zerstörung von Objekten spiritueller Bedeutung. Das wichtigste Element kulturellen Genozids sei jedoch die Unterbindung des Transfers kultureller Werte und Identität innerhalb der Familien von einer Generation zur nächsten.[2]

Das Ziel der kanadischen Indigenenpolitik beschrieb Deputy Minister of Indian Affairs Duncan Campbell Scott (1920): "our object is to continue until there is not a single Indian in Canada that has not been absorbed into the body politic". Bekräftigt wurde diese Stoßrichtung 1969 mit dem White Paper der kanadischen Regierung zur Indianerpolitik (Statement of the Government of Canada on Indian Policy), das das Ziel formulierte, den Indianerstatus zu beendigen und die Treaties, die zwischen kanadischer Regierung und den First Nations ausgehandelt worden waren, aufzukündigen. Auf diese Weise wollte sie sich der finanziellen und rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den indigenen Communities entledigen und Zugriff auf deren verbliebenes Land und Ressourcen erlangen.[3]

Residential Schools

Die Residential Schools waren vom Staatssystem der europäischen Eroberer in Kanada eingeführt worden, um eine totale Assimilation der indigenen Kultur und Identität zu bewirken. Sie waren Teil eines gezielten Bestrebens "die eingeborene Kultur von der kanadischen Landkarte auszumerzen" (Stuart Murray, Kanadisches Museum für Menschrechte, 2011) [4]. Aus "Indianer*innen" sollten "Kanadier*innen" gemacht werden. "Entferne den Indianer aus dem Kind" (take the Indian out of the child) war das offizielle Ziel dieser Einrichtungen[5]. Die sogenannten "Indianeragenten" (siehe Teil 14, Heft Sommer 2019) versuchten durchzusetzen, dass die Kinder der indigenen Gemeinschaften in diese internatartigen Schulen gebracht wurden, was auf heftigen Widerstand stieß.[6] Auch das Kanadische Museum für Menschenrechte bezeichnet das Residential Schools-System als kulturellen Völkermord: "From the 1880s to the 1990s, thousands of Indigenous children were torn from their homes and sent to Indian Residential Schools. These schools were intended to destroy Indigenous families, communities and ways of life".[7]

Rechtliche Grundlagen der IRS waren der "Indian Act"[8] aus dem Jahr 1876, ein Gesetz über den Status der indigenen Angehörigen der kanadischen First Nations, das bis heute Gültigkeit hat, und der "Gradual Civilization Act" von 1857[9], der eine schrittweise "Zivilisierung" der Indianer*innen anstrebte, sowie der "Gradual Enfranchisement Act" von 1869. Ersteres Gesetz definiert, welche Menschen als "Indianer*innen" gelten und damit verglichen mit den europäischen Einwanderer*innen bis ans Ende des 20. Jahrhunderts rechtlich benachteiligt wurden. Im Zuge einer Ergänzung des Indian Act im Jahr 1894 wurde die Schulpflicht für indigene Kinder im Alter von 7-16 Jahren eingeführt[10]. Ausgerechnet die abendländischen Kirchen sollten diesen Bildungsauftrag übernehmen, weswegen die Mehrzahl der Residential Schools von christlichen Einrichtungen im Auftrag des kanadischen Staates geführt wurde.[11]

Christliche Missionare legten das Fundament für Kanadas Residential Schools-System. Ab 1883 betrieben sie dieses in Partnerschaft mit der kanadischen Regierung. Ihre Ziele, Werte und Methoden dominierten diese Schulen. Zentrales Ziel war die Konvertierung der indigenen Bevölkerung zum Christentum. Indigene Menschen in Kanada waren damit "Objekte einer Strategie spiritueller und kultureller Eroberung, die ihre Wurzeln in Europa hatte" (Abschlussbericht der TRC). Die Arbeit der Missionare zielte darauf ab, die Beziehung der Indigenen zu ihrem Land, ihrer Sprache, Religion, Familienbeziehungen, Bildungsweisen, Moralvorstellungen und sozialen Bräuchen zu untergraben. Sie pflegten einen exklusiven Wahrheitsanspruch, der alle anderen Glaubensformen und Lebensweisen als fehlerhaft oder sündig diskriminierte. Mit den Residential Schools sollten die indigenen Kinder vom angeblich schlechten Einfluss ihrer Eltern separiert werden.[3]

Die Bestandteile des mittels der IRS umgesetzten kanadischen Genozids an den nordamerikanischen Ureinwohner*innen umfassten "physische, biologische und kulturelle Mittel" (Kanadisches Museum für Menschenrechte) zur Zerstörung der Basis indigener Lebensweisen. Dazu gehörten die die Unterdrückung der indigenen Sprachen, kultureller Praktiken, politischer Traditionen sowie die Trennung der Kinder von ihren Eltern. Es handelte sich um ein planvolles Vorgehen, das durch eine Vielzahl verschiedener Politiken und Praktiken umgesetzt wurde. Großen Teilen der nicht-indigenen kanadischen Öffentlichkeit mangelte es an Bewusstsein für diese menschenverachtende Strategie des eigenen Landes. Den Prozess der Aufarbeitung dieser von der europäisch verwurzelten kanadischen Mehrheitsgesellschaft ausgeblendeten Geschehnisse umschreibt das Museum für Menschenrechte als "Teil einer langen nationalen Reise von der Verleugnung über das Kleinreden hin zum Eingeständnis". Erst nach der Jahrtausendwende gelang es Menschenrechtsaktivist*innen, das Thema prominent auf die nationale Tagesordnung zu setzen.[1]

Tausende Kinder starben in den Residential Schools, weitere Tausende wurden verletzt und traumatisiert. Mit jeder weiteren Generation, die diese Schulen durchlaufen musste, gelang es weniger, Sprache, Kultur und Spiritualität von den Alten an die Jungen weiterzugeben. So setzten diese "Zentren kultureller Indoktrination" (Murray Sinclair) die kanadische Genozidpolitik effektiv um. In diesen Schulen wurde den Nachkommen der ursprünglichen Bewohner*innen Nordamerikas der Stolz und Selbstrespekt genommen, soziale Gemeinschaften geschwächt und der Fähigkeit, eigenständig ihren traditionellen Alltagsaktivitäten nachzugehen, beraubt. Kernbotschaft, sowohl an die Schüler*innen der IRS als auch an die nicht-indigene Bevölkerung, war eine angebliche Minderwertigkeit der indigenen Kultur, die es zu zivilisieren gälte. Dies sei Aufgabe der überlegenen Europäer*innen.[3]

Entwicklung des IRS-Systems

Schon 1867, als Kanada als Bundesstaat mit den ersten Provinzen etabliert wurde (ab 1870 waren auch die heutigen Tar Sands-Abbaugebiete Teil Kanadas)[12], waren erste kirchliche Internatsschulen für indigene Kinder in Betrieb. Mit dem Vordringen europäischer Siedler*innen nach Westen in den 1870ern errichteten die evangelische sowie die römisch-katholische Kirche Missionen und weitere Internate bis in den hohen Norden und an die Pazifikküste. Die meisten dieser Schulen erhielten bereits staatliche Zuschüsse pro Kopf an untergebrachten indigenen Kindern.

Bis 1939 dauerte die Phase der Etablierung und Ausweitung des IRS-Systems an: 1883 ließ Kanadas Regierung drei erste große Residential Schools für indigene Kinder in Westkanada errichten. 1930 waren bereits 80 dieser Schulen landesweit in Betrieb. Insgesamt wurden nach dem Ende der IRS mindestens 139 Einrichtungen diesem System offiziell zugeordnet und Entschädigungen für die Opfer dieser Schulen bereitgestellt.[3]

Bis 1969 bestand die Partnerschaft aus christlichen Kirchen und kanadischem Staat zum Betrieb der Residential Schools. Die meisten IRS wurden zwar spätestens in den 1980er Jahren geschlossen, aber es sollte bis zum Ende der 1990er dauern, bevor die letzte dieser staatlich (mit-)finanzierten Einrichtungen ihren Betrieb einstellte.[3]

Viele dieser Schulen waren schlecht gelegen, waren mangelhaft errichtet und bewirtschaftet worden. Die Belegschaft war oft klein und schlecht ausgebildet. Der Alltag der Schüler*innen war eng reglementiert und eine strenge Disziplin wurde durchgesetzt. Die indigene Kultur und Sprache wurde verunglimpft und unterdrückt. Der vom Schulsystem für die indigenen Kinder angestrebte Bildungsstandard war gering, es gab keinen klaren Lehrplan. Die intellektuellen Fähigkeiten der Schüler*innen wurden von vornherein mäßig geschätzt. Die Kindesvernachlässigung hatte System und der Mangel an Beaufsichtigung öffnete körperlicher wie sexueller Misshandlung Tür und Tor.[3]

Um das IRS-System zu rechtfertigen, wurde der indigenen Bevölkerung grundsätzlich die Befähigung der Elternschaft abgesprochen. Geschwister, die zur selben Schule gingen, wurden voneinander getrennt. Von Staat bzw. Kirchen arrangierte Ehen im Anschluss an den Besuch von Residential Schools wurden berichtet. [3]

Wahrheitskommission

An dieser Stelle sollte die "Truth and Reconciliation Commission" erwähnt werden. Die Residential Schools wurden zum Auslöser des größten gerichtlichen Vergleichs in der kanadischen Geschichte, dem eine Vielzahl von Klagen Tausender Überlebender dieses Schulsystems vorausgingen. Ergebnis der Vergleichsvereinbarung war die Einrichtung der TRC, die sich um die Aufdeckung der Vorgänge in den IRS bemühte. Beginnend im Jahr 2008 sammelte die Kommission Millionen Dokumente, besuchte mehr als 300 Orte und hörte sich die Zeugnisse Tausender Betroffener an. Mehr als 150.000 Kinder aus indigenen Gemeinschaften, der Inuit und der Métis waren in über hundert Jahren in den Residential Schools bearbeitet worden. Im Jahr 2015 veröffentlichte die TRC ihren Abschlussbericht mit einer 94-teiligen Liste dringender Maßnahmen als Fahrplan für alle Teile der kanadischen Gesellschaft zur Aufarbeitung des Kapitels der Residential Schools.[1][3]


Fortsetzung folgt! Weiter geht es mit diesem Hintergrundbericht in der nächsten Ausgabe. Oder, wer nicht so lange warten will, kann auf der Internetseite des grünen blatts bereits weiterlesen.

Dieser Artikel basiert auf Vorort-Recherchen in Alberta, Interviews mit Vertreter*innen von kanadischen Umwelt-NGOs, First Nations, aus Ölindustrie und Politik sowie auf Internet-Recherchen.


<= Teil 14 | Teil 16 =>


Weiterführende Informationen

Tar Sands-Pipelines:

First Nations:

Initiativen, Gruppen, NGOs:

Fort McMurray:

Tar Sands-Lobby:


  1. 1,0 1,1 1,2 https://humanrights.ca/news/confronting-genocide-in-canada - gesichtet 6. September 2020
  2. Zitiert aus Band 1, Teil 1 des Abschlussberichts der Kommission: Seite 3
    https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 https://nctr.ca/assets/reports/Final%20Reports/Volume_1_History_Part_1_English_Web.pdf - gesichtet 6. September 2020
  4. https://humanrights.ca/news/speech-delivered-by-president-and-ceo-stuart-murray-to-the-truth-and-reconciliation-commission - gesichtet 6. September 2020
  5. https://humanrights.ca/news/take-the-indian-music-and-reflection-about-reconciliation-at-cmhr - gesichtet 6. September 2020
  6. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianeragent_(Kanada)&oldid=187873934 - gesichtet 3. Juni 2019
  7. https://www.cbc.ca/news/indigenous/cmhr-colonialism-genocide-indigenous-peoples-1.5141078?fbclid=IwAR1cx_673vKzXjWoS1IuwnlYA40mMpvNR0tYBb2bWAsgwgikZM1umTH8YYk - gesichtet 5. Juni 2019
  8. https://www.canadiana.ca/view/oocihm.9_08051_5_1/213?r=0&s=1 - gesichtet 6. September 2020
  9. http://signatoryindian.tripod.com/routingusedtoenslavethesovereignindigenouspeoples/id10.html - gesichtet 6. September 2020
  10. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_Act&printable=yes - gesichtet 6. September 2020
  11. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Residential_School&oldid=202164905 - gesichtet 6. September 2020
  12. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanada&oldid=203304213 - gesichtet 6. September 2020