2004-03:Bürgerschaftliches Engagement für eine lebenswerte Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Formatierungen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
"Agenda 21 Die Zukunft beginnt heute!" so war im Jahr 2003 die 5. Lokale Agenda 21-Woche in Dessau überschrieben.
+
== Bürgerschaftliches Engagement für eine lebenswerte Stadt ==
Die fünfte Agenda 21-Woche, daran erkennt man, dass es in Dessau schon seit mehreren Jahren einen Prozess zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Stadt gibt.
+
"Agenda 21 Die Zukunft beginnt heute!" so war im Jahr 2003 die 5. Lokale Agenda 21-Woche in Dessau überschrieben. Die fünfte Agenda 21-Woche, daran erkennt man, dass es in Dessau schon seit mehreren Jahren einen Prozess zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Stadt gibt. Gemeinsam mit vielen Akteuren sowie dem Agenda-Rat in der Stadt initiiert die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 einen jährlichen Höhepunkt der Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit. Hier kann sich jede Bürgerin, jeder Bürger über die unterschiedlichsten aktuellen Themen informieren und aktiv einbringen. So kann der Agenda 21-Prozess mobilisiert und öffentlich wahrgenommen werden.
Gemeinsam mit vielen Akteuren sowie dem Agenda-Rat in der Stadt initiiert die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 einen jährlichen Höhepunkt der Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit. Hier kann sich jede Bürgerin, jeder Bürger über die unterschiedlichsten aktuellen Themen informieren und aktiv einbringen. So kann der Agenda 21-Prozess mobilisiert und öffentlich wahrgenommen werden.
 
  
 
Agenda 21 nennt sich das umfassende Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, welches die Weltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 beschloss. 178 Staaten der Erde bekundeten durch ihre Unterschrift die Zustimmung zu diesem Dokument mit seinen 40 Kapiteln, in dem die Weltgemeinschaft aufgefordert wird, die drängendsten Probleme der Menschheit Schritt für Schritt zu lösen und zentrale Maßstäbe zukunftsfähiger Politik zu bestimmen.
 
Agenda 21 nennt sich das umfassende Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, welches die Weltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 beschloss. 178 Staaten der Erde bekundeten durch ihre Unterschrift die Zustimmung zu diesem Dokument mit seinen 40 Kapiteln, in dem die Weltgemeinschaft aufgefordert wird, die drängendsten Probleme der Menschheit Schritt für Schritt zu lösen und zentrale Maßstäbe zukunftsfähiger Politik zu bestimmen.
  
Im Grunde genommen geht es darum, die Erde unseren Kindern und Enkeln so zu hinterlassen, dass sie auch künftig noch lebens- und liebenswert ist.
+
Im Grunde genommen geht es darum, die Erde unseren Kindern und Enkeln so zu hinterlassen, dass sie auch künftig noch lebens- und liebenswert ist. In diesem Sinne ist auch der immer öfter verwendete Begriff der "Nachhaltigkeit" zu verstehen. Er bedeutet, sich vor jedem Handeln über die damit verbundenen zukünftigen Auswirkungen klar zu werden, um so Schaden von den Menschen abzuwenden und Lebensqualität zu sichern. Die Folgekonferenzen, so auch der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg, 10 Jahre nach Rio, haben gezeigt, vieles ist auf einem guten Weg aber manches bedarf noch weit größerer Anstrengungen bis zur Lösung.
In diesem Sinne ist auch der immer öfter verwendete Begriff der "Nachhaltigkeit" zu verstehen. Er bedeutet, sich vor jedem Handeln über die damit verbundenen zukünftigen Auswirkungen klar zu werden, um so Schaden von den Menschen abzuwenden und Lebensqualität zu sichern.
 
  
Die Folgekonferenzen, so auch der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg, 10 Jahre nach Rio, haben gezeigt, vieles ist auf einem guten Weg aber manches bedarf noch weit größerer Anstrengungen bis zur Lösung.
+
"Global denken - lokal handeln" lautet der Lösungsansatz um die katastrophalen ökologischen und sozialen Folgen eines weiteren "Aussitzens der Probleme" zu verhindern. Er ist heute, 11 Jahre nach Rio aktueller als je zuvor und zeigt, dass die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung ohne eine starke Beteiligung der Menschen vor Ort nicht möglich ist. So haben sich auch in Dessau engagierte Bürgerinnen und Bürger in vielen Initiativen und Vereinen zusammengefunden, aus der Erkenntnis heraus, dass die Lösung globaler Probleme vor Ort beginnen muss. Dabei reichen die Handlungsfelder vom sozialen Bereich über Themen der Stadtentwicklung bis hin zu Problemen des Umweltschutzes.
"Global denken - lokal handeln" lautet der Lösungsansatz um die katastrophalen ökologischen und sozialen Folgen eines weiteren "Aussitzens der Probleme" zu verhindern.
 
Er ist heute, 11 Jahre nach Rio aktueller als je zuvor und zeigt, dass die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung ohne eine starke Beteiligung der Menschen vor Ort nicht möglich ist.
 
  
So haben sich auch in Dessau engagierte Bürgerinnen und Bürger in vielen Initiativen und Vereinen zusammengefunden, aus der Erkenntnis heraus, dass die Lösung globaler Probleme vor Ort beginnen muss. Dabei reichen die Handlungsfelder vom sozialen Bereich über Themen der Stadtentwicklung bis hin zu Problemen des Umweltschutzes.
 
 
Die Aktivitäten der verschiedenen Initiativen zu bündeln und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat sich die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 zum Ziel gesetzt.
 
Die Aktivitäten der verschiedenen Initiativen zu bündeln und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat sich die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 zum Ziel gesetzt.
 
Sie strebt die ständige Fortführung des Dialoges und die Konsensfindung zwischen allen gesellschaftlichen Kräften an.
 
Sie strebt die ständige Fortführung des Dialoges und die Konsensfindung zwischen allen gesellschaftlichen Kräften an.
 
Eine kleine Auswahl beispielhafter Arbeitskreise und Agenda 21 Initiativen in Dessau sind:
 
Eine kleine Auswahl beispielhafter Arbeitskreise und Agenda 21 Initiativen in Dessau sind:
  
Der Runde Tisch Umweltbildung sieht seine Aufgabe darin, einen Umdenkungsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung einzuleiten, die außerschulische Umweltbildung zu fördern und eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
+
Der Runde Tisch Umweltbildung sieht seine Aufgabe darin, einen Umdenkungsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung einzuleiten, die außerschulische Umweltbildung zu fördern und eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Dessau gehört mit zu den vier beliebtesten Radler-Städten Deutschlands. Die Initiativgruppe Fahrradfreundliche Stadt will diesen Trend weiter stärken und bietet allen interessierten Dessauer Radlern ein Podium, um Zustand und Ausbau des Dessauer Radwegenetzes zu diskutieren und auf dessen Entwicklung Einfluss zu nehmen.
 
 
Dessau gehört mit zu den vier beliebtesten Radler-Städten Deutschlands. Die Initiativgruppe Fahrradfreundliche Stadt will diesen Trend weiter stärken und bietet allen interessierten Dessauer Radlern ein Podium, um Zustand und Ausbau des Dessauer Radwegenetzes zu diskutieren und auf dessen Entwicklung Einfluss zu nehmen.
 
  
 
Der Energietisch Dessau e.V. ist eine Form der Bürgerbeteiligung zur Unterstützung der Umsetzung von Zielsetzungen der Lokalen Agenda 21 in der Kommune. Die Arbeitsthemen des Energietisches erstrecken sich über Energiesparen in öffentlichen Gebäuden durch Unterstützung des kommunalen Energiemanagements, Unterstützung von Schulprojekten zur Energieeinsparung, Anregung von energiesparendem Bauen und Modernisieren bei Neubauten und Sanierungen, Mitarbeit bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt, Information über Klimaschutz und Einsatz von regenerativen Energien durch Vorträge und Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen. Der Verein wurde in diesem Jahr mit dem Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt und mit dem Umweltpreis der Stadt Dessau für Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.
 
Der Energietisch Dessau e.V. ist eine Form der Bürgerbeteiligung zur Unterstützung der Umsetzung von Zielsetzungen der Lokalen Agenda 21 in der Kommune. Die Arbeitsthemen des Energietisches erstrecken sich über Energiesparen in öffentlichen Gebäuden durch Unterstützung des kommunalen Energiemanagements, Unterstützung von Schulprojekten zur Energieeinsparung, Anregung von energiesparendem Bauen und Modernisieren bei Neubauten und Sanierungen, Mitarbeit bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt, Information über Klimaschutz und Einsatz von regenerativen Energien durch Vorträge und Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen. Der Verein wurde in diesem Jahr mit dem Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt und mit dem Umweltpreis der Stadt Dessau für Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.
  
 
Der Eine Welt e. V. und die Initiative "Fairer Handel" engagieren sich im Eine Welt Zentrum für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und für Solidarität mit den Menschen in der Dritten Welt. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten im Weltladen im Schwabehaus in der Johannisstraße in Dessau kann jeder ein kleines Stück zu einer gerechten Welt beitragen. Der Verein bietet außerdem Veranstaltungen zum Thema Entwicklungsländer und fairer Welthandel an.
 
Der Eine Welt e. V. und die Initiative "Fairer Handel" engagieren sich im Eine Welt Zentrum für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und für Solidarität mit den Menschen in der Dritten Welt. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten im Weltladen im Schwabehaus in der Johannisstraße in Dessau kann jeder ein kleines Stück zu einer gerechten Welt beitragen. Der Verein bietet außerdem Veranstaltungen zum Thema Entwicklungsländer und fairer Welthandel an.
 +
 
Beispiele für bürgerschaftliche Mitbestimmung und Tatkraft bilden auch der Erhalt und die Sanierung des Schwabehauses und der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. Mehr zu diesen unverzichtbaren Zeitdokumenten für die Stadtentwicklung in Dessau kann man auch unter www.schwabehaus.de und www.brauhaus-dessau.de erfahren.
 
Beispiele für bürgerschaftliche Mitbestimmung und Tatkraft bilden auch der Erhalt und die Sanierung des Schwabehauses und der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. Mehr zu diesen unverzichtbaren Zeitdokumenten für die Stadtentwicklung in Dessau kann man auch unter www.schwabehaus.de und www.brauhaus-dessau.de erfahren.
  
 
Das Internet, die lokale Presse sowie Informationen in Rundbriefen und Schaukästen stellen Formen der Öffentlichkeitsarbeit dar. Aber auch Ausstellungen und andere Aktionen tragen zur Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedanken bei.
 
Das Internet, die lokale Presse sowie Informationen in Rundbriefen und Schaukästen stellen Formen der Öffentlichkeitsarbeit dar. Aber auch Ausstellungen und andere Aktionen tragen zur Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedanken bei.
 +
 
In Zusammenarbeit mit Dessauer Schulen wurde 2003 eine Ausstellung organisiert. Unter dem Motto "Zukunft gestalten Schüler bringen sich ein", präsentierten Exponate von Dessauer Schülern, wie diese sich in verschiedenen Projekten mit Themen zu einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, z.B. Umweltschutz, Mülltrennung, Energieeinsparung, Sauberkeit in der Heimatstadt, Hochwasserschutz, Verwendung von Recyclingmaterialien.
 
In Zusammenarbeit mit Dessauer Schulen wurde 2003 eine Ausstellung organisiert. Unter dem Motto "Zukunft gestalten Schüler bringen sich ein", präsentierten Exponate von Dessauer Schülern, wie diese sich in verschiedenen Projekten mit Themen zu einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, z.B. Umweltschutz, Mülltrennung, Energieeinsparung, Sauberkeit in der Heimatstadt, Hochwasserschutz, Verwendung von Recyclingmaterialien.
 +
 
Ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit Schulen war eine Fragebogenaktion mit dem Namen "Fahrraddetektive". Schülerinnen und Schüler von 11 Dessauer Schulen nahmen alle Fuß- und Radwege sowie Fahrbahnen in der Stadt unter die Lupe. Die Ergebnisse wurden mit Verantwortlichen der Ämter ausgewertet.
 
Ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit Schulen war eine Fragebogenaktion mit dem Namen "Fahrraddetektive". Schülerinnen und Schüler von 11 Dessauer Schulen nahmen alle Fuß- und Radwege sowie Fahrbahnen in der Stadt unter die Lupe. Die Ergebnisse wurden mit Verantwortlichen der Ämter ausgewertet.
 +
 
Eine Broschüre, Ende 2003 von der Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 herausgegeben, zeigt Erlebnisorte in Dessau und Umgebung, die agendarelevant und zukunftsfähig sind. Sie sollen ein Angebot für Kinder und Erwachsene sein zur Exkursion, Besichtigung, Information oder einfach nur Freude machen. Das Spektrum liegt dabei auf der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens.
 
Eine Broschüre, Ende 2003 von der Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 herausgegeben, zeigt Erlebnisorte in Dessau und Umgebung, die agendarelevant und zukunftsfähig sind. Sie sollen ein Angebot für Kinder und Erwachsene sein zur Exkursion, Besichtigung, Information oder einfach nur Freude machen. Das Spektrum liegt dabei auf der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens.
 
Bürgerliches Engagement und der Dialog zwischen den verschiedensten Akteuren sind Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Ein Erfolg wird sich jedoch nur einstellen, wenn dieser Agenda-Prozess in das Zentrum kommunaler Politik und Öffentlichkeit gestellt wird.
 
Bürgerliches Engagement und der Dialog zwischen den verschiedensten Akteuren sind Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Ein Erfolg wird sich jedoch nur einstellen, wenn dieser Agenda-Prozess in das Zentrum kommunaler Politik und Öffentlichkeit gestellt wird.
 +
 
Dessauer Agenda 21 Gruppen.
 
Dessauer Agenda 21 Gruppen.
 +
 
[[Kategorie:Herbst 2004]]
 
[[Kategorie:Herbst 2004]]
 
[[Kategorie:Artikel]]
 
[[Kategorie:Artikel]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2008, 19:51 Uhr

Bürgerschaftliches Engagement für eine lebenswerte Stadt

"Agenda 21 Die Zukunft beginnt heute!" so war im Jahr 2003 die 5. Lokale Agenda 21-Woche in Dessau überschrieben. Die fünfte Agenda 21-Woche, daran erkennt man, dass es in Dessau schon seit mehreren Jahren einen Prozess zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Stadt gibt. Gemeinsam mit vielen Akteuren sowie dem Agenda-Rat in der Stadt initiiert die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 einen jährlichen Höhepunkt der Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit. Hier kann sich jede Bürgerin, jeder Bürger über die unterschiedlichsten aktuellen Themen informieren und aktiv einbringen. So kann der Agenda 21-Prozess mobilisiert und öffentlich wahrgenommen werden.

Agenda 21 nennt sich das umfassende Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, welches die Weltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 beschloss. 178 Staaten der Erde bekundeten durch ihre Unterschrift die Zustimmung zu diesem Dokument mit seinen 40 Kapiteln, in dem die Weltgemeinschaft aufgefordert wird, die drängendsten Probleme der Menschheit Schritt für Schritt zu lösen und zentrale Maßstäbe zukunftsfähiger Politik zu bestimmen.

Im Grunde genommen geht es darum, die Erde unseren Kindern und Enkeln so zu hinterlassen, dass sie auch künftig noch lebens- und liebenswert ist. In diesem Sinne ist auch der immer öfter verwendete Begriff der "Nachhaltigkeit" zu verstehen. Er bedeutet, sich vor jedem Handeln über die damit verbundenen zukünftigen Auswirkungen klar zu werden, um so Schaden von den Menschen abzuwenden und Lebensqualität zu sichern. Die Folgekonferenzen, so auch der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg, 10 Jahre nach Rio, haben gezeigt, vieles ist auf einem guten Weg aber manches bedarf noch weit größerer Anstrengungen bis zur Lösung.

"Global denken - lokal handeln" lautet der Lösungsansatz um die katastrophalen ökologischen und sozialen Folgen eines weiteren "Aussitzens der Probleme" zu verhindern. Er ist heute, 11 Jahre nach Rio aktueller als je zuvor und zeigt, dass die Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung ohne eine starke Beteiligung der Menschen vor Ort nicht möglich ist. So haben sich auch in Dessau engagierte Bürgerinnen und Bürger in vielen Initiativen und Vereinen zusammengefunden, aus der Erkenntnis heraus, dass die Lösung globaler Probleme vor Ort beginnen muss. Dabei reichen die Handlungsfelder vom sozialen Bereich über Themen der Stadtentwicklung bis hin zu Problemen des Umweltschutzes.

Die Aktivitäten der verschiedenen Initiativen zu bündeln und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat sich die Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 zum Ziel gesetzt. Sie strebt die ständige Fortführung des Dialoges und die Konsensfindung zwischen allen gesellschaftlichen Kräften an. Eine kleine Auswahl beispielhafter Arbeitskreise und Agenda 21 Initiativen in Dessau sind:

Der Runde Tisch Umweltbildung sieht seine Aufgabe darin, einen Umdenkungsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung einzuleiten, die außerschulische Umweltbildung zu fördern und eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Dessau gehört mit zu den vier beliebtesten Radler-Städten Deutschlands. Die Initiativgruppe Fahrradfreundliche Stadt will diesen Trend weiter stärken und bietet allen interessierten Dessauer Radlern ein Podium, um Zustand und Ausbau des Dessauer Radwegenetzes zu diskutieren und auf dessen Entwicklung Einfluss zu nehmen.

Der Energietisch Dessau e.V. ist eine Form der Bürgerbeteiligung zur Unterstützung der Umsetzung von Zielsetzungen der Lokalen Agenda 21 in der Kommune. Die Arbeitsthemen des Energietisches erstrecken sich über Energiesparen in öffentlichen Gebäuden durch Unterstützung des kommunalen Energiemanagements, Unterstützung von Schulprojekten zur Energieeinsparung, Anregung von energiesparendem Bauen und Modernisieren bei Neubauten und Sanierungen, Mitarbeit bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt, Information über Klimaschutz und Einsatz von regenerativen Energien durch Vorträge und Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen. Der Verein wurde in diesem Jahr mit dem Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt und mit dem Umweltpreis der Stadt Dessau für Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Der Eine Welt e. V. und die Initiative "Fairer Handel" engagieren sich im Eine Welt Zentrum für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und für Solidarität mit den Menschen in der Dritten Welt. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten im Weltladen im Schwabehaus in der Johannisstraße in Dessau kann jeder ein kleines Stück zu einer gerechten Welt beitragen. Der Verein bietet außerdem Veranstaltungen zum Thema Entwicklungsländer und fairer Welthandel an.

Beispiele für bürgerschaftliche Mitbestimmung und Tatkraft bilden auch der Erhalt und die Sanierung des Schwabehauses und der ehemaligen Schultheiss-Brauerei. Mehr zu diesen unverzichtbaren Zeitdokumenten für die Stadtentwicklung in Dessau kann man auch unter www.schwabehaus.de und www.brauhaus-dessau.de erfahren.

Das Internet, die lokale Presse sowie Informationen in Rundbriefen und Schaukästen stellen Formen der Öffentlichkeitsarbeit dar. Aber auch Ausstellungen und andere Aktionen tragen zur Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedanken bei.

In Zusammenarbeit mit Dessauer Schulen wurde 2003 eine Ausstellung organisiert. Unter dem Motto "Zukunft gestalten Schüler bringen sich ein", präsentierten Exponate von Dessauer Schülern, wie diese sich in verschiedenen Projekten mit Themen zu einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, z.B. Umweltschutz, Mülltrennung, Energieeinsparung, Sauberkeit in der Heimatstadt, Hochwasserschutz, Verwendung von Recyclingmaterialien.

Ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit Schulen war eine Fragebogenaktion mit dem Namen "Fahrraddetektive". Schülerinnen und Schüler von 11 Dessauer Schulen nahmen alle Fuß- und Radwege sowie Fahrbahnen in der Stadt unter die Lupe. Die Ergebnisse wurden mit Verantwortlichen der Ämter ausgewertet.

Eine Broschüre, Ende 2003 von der Koordinierungsgruppe Lokale Agenda 21 herausgegeben, zeigt Erlebnisorte in Dessau und Umgebung, die agendarelevant und zukunftsfähig sind. Sie sollen ein Angebot für Kinder und Erwachsene sein zur Exkursion, Besichtigung, Information oder einfach nur Freude machen. Das Spektrum liegt dabei auf der Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens. Bürgerliches Engagement und der Dialog zwischen den verschiedensten Akteuren sind Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Ein Erfolg wird sich jedoch nur einstellen, wenn dieser Agenda-Prozess in das Zentrum kommunaler Politik und Öffentlichkeit gestellt wird.

Dessauer Agenda 21 Gruppen.