2007-02:Reisebericht Endlagerstandort Finnland

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen

die deutsche Version dieses Textes gibt es unten

Fog on Olkiluoto

svo For the first time in ten years a nuclear power plant is being built. The reactor Olkiluoto 3 on the Finnish west coast is glamourised as a cheap substitute for petroleum gas and coal energy and is a big hope for the nuclear industry which has been shaken by nuclear power phase-out plans. We looked at it a bit closer.

Helsinki, 5 AM. Behind us lay about 1500 km on the ferry from Rostock, still 350 km to go by bus. It was not as cold as in the week before in Helsinki, -5°C temperatures are rather warm for a day in February. Climate change the Finnish way. We went from the ferry terminal to the bus terminal under the Kamppi and from there the bus brought us to Rauma, to the west coast. We saw snow covered landscapes passing by, small, red log houses were standing amongst huge forested areas. Wood is the most significant resource in Finnland. Like water and nuclear energy, renewable biomass energy from wood and peat is an important source of electricity and heat and raw material for the paper industry. In Rauma, we got into the taxi because there are no means of public transport to the nuclear reactors, which are also painted red. As we got off, we could see the two cube-like reactors in the fog.

Nuclear Adventure Playground

At the moment, Olkilouto is being transformed into a nuclear adventure playground. It is here where in the near future will be a pressurized water reactor type EPR and a repository for highly radioactive waste next to the two boiling water reactors in western type construction. The power plant petting zoo also contains the coal-burning power plant Mari-Pori and a wind engine. The operating company presented themselves as self-confident. There is a visitor's centre with an interactive exhibition and view of the nuclear site and - at least according to the company's information website - they are happy to give guided tours at any time. But the nuclear site Olkiluoto will stay behind the fog which was laying over the peninsula this day, because except for a lecture and the exhibition we received nothing else to see. There was no tour of the building site of the EPR or to the future repository - No comment.

The Company

In the visitor's centre we were given a talk about the Finnish energy market. The operating company is actually a private enterprise (comparable to a german GmbH) and belongs to the companies consuming the energy or selling it to private households. The latter of these are the ones who dictate the price; energy should be as cheap as possible. Cheap energy is what the wood, paper and electrical industry of Finnland need.

The Strategy

Finnalnd, they tell us, wants to end its addiction to the import of energy and commodities. Russian petrol gas is especially sought to be replaced by nuclear power. The representative considered nuclear power a climate-friendly alternative to fossil fuels and keeped sustainable forms of energy production like photovoltaics out of consideration. Wind power is regarded as too unpredictable and appropriate locations for wind parks can not be found in Finnland and are, after all - with an investment volume of one million euro per megawatt - too expensive, he said, shrewdly keeping quiet about the fact that the EPR reactor will cost 3.2 billion euros (which is, assuming a gross-output of 1.600 megawatt, 2 million euro per megawatt - not counting the costs for the required uranium) and that the producer will thereby suffer losses. It is a political decision, the decision of a pro-nuclear government.

The Reactors

Two reactors, type Forsmark - which were well tended, had the newest upgrades and bugs fixed, we got assured - perform their task in Olkiluoto for nearly 40 years. Having an overall performance of about 1700 megawatt-hours, 15% of Finnland's energy is produced here. The two other Finnish nuclear reactors in Loviisa (Soviet type of construction) produce about 10% of the power demands.

The EPR

The European Pressurized Water Reactor (EPR) is a new type of reactor offered by Avera (formerly Framatome) and Siemens. Olkiluoto is the first site where it will actually be built. This project is not cost-covering for Siemens and Avera. In 2003 the german government were about to give an export credit guarantee for the construction that failed due to political pressure. Without hesitating, the French pro-nuclear government gave Avera a cheap credit for about 610 million euros for the realisation of the project. (This action resulted in preliminary proceedings of the European Commission because of unauthorised state subsidies.) Siemens and Avera will not make profit with this project, more likely they will have losses of some hundred million euros. The intention to build this nuclear power plant is not to make money. The cheap price is just a strategy. It is about getting the foot back in the door building a new project after ten years during which no nuclear power plants were built. It is the struggle of the nuclear industry for the right to exist.

The Repository

In the future, not only energy will be produced in Olkiluoto, high level nuclear waste will also find its ultimate disposal place here. The spent fuel rods and contaminated materials from all the (four) nuclear power sites in Finnland shall be stored in a shaft with a depth of 500m in the granite rock next to the reactor in Olkiluoto. The waste from Olkilouto 1 and 2, from the future EPR and from the two reactors of soviet style of construction in Loviisa are supposed to be placed into stock here. All in all the repository is going to contain 6 500 tons of high level radioactive waste. In contrast to the German repositories, where geological stability is the most important criterion for being classified as safe, in Finnland, safety is expressed by the stability of the storage containers - geological stability is taking a back seat. At least no abandoned mines have been declared as nuclear waste dumps: The mine is being built exclusively to serve as a repository. Thus, according to the current plans, the stored nuclear waste will be able to be retrieved if a better way of disposal for nuclear waste is found.

Conclusion

If the purpose of our trip had been nuclear sightseeing, it would not have been worth it. But viewing it from a political angle, we found a lot of topics to argue about. Finnland is on the way from environmentally degrading fossil fuels to nuclear power. Renewable, climate-neutral energy sources apart from biomass energy from wood and peat are completely disregarded in this discussion. Instead of spending billions of euros for the EPR, wind power plants, producing twice as much electricity could be built. Due to the huge water reservoir power stations there is the possibility to compensate electrical load drop and abrupt rises of consumption as they occur. The opportunity to use the reorientation of power generation to supply the main part of the country with renewable sources of energy is given away - for a prestigious project that is only the last cry of a dying nuclear industry.

Translated by xyz

online:

Nebel über Olkiluoto

svo Erstmals seit 10 Jahren wird in Europa wieder ein Atomkraftwerk gebaut. Der Reaktor Olkiluoto 3 an der Finnischen Westküste wird als billiger Ersatz für Erdgas- und Kohlestrom gepriesen und ist Hoffnungsträger für die ausstiegsgebeutelte Atomindustrie. Wir haben etwas genauer nachgesehen.

Helsinki, fünf Uhr morgens. Etwa 1500 Kilometer Wasserweg seit Rostock liegen hinter uns, noch etwa 350 Kilometer Fahrt mit dem Bus kommen auf uns zu. In Helsinki ist es nicht so kalt wie in der vorherigen Woche, die -5°C auf dem Thermometer sind für einen Tag im Februar eher warm. Klimawandel auf finnisch. Vom Fährterminal geht es zum Busterminal unterhalb des Kamppi, von dort fährt unser Bus nach Rauma, zur Westküste. An uns ziehen verschneite Landschaften vorbei, kleine rote Holzhütten stehen inmitten großer Forstgebiete. Der Wald ist der wichtigste Rohstoff in Finnland. Neben Wassekraft und Atomenergie ist nachwachsende Biomasse aus Holz und Torf ein bedeutender Strom- und Wärmelieferant und zugleich Rohstoff für die Papierindustrie. In Rauma steigen wir ins Taxi, denn auf den letzten Kilometern zu den - ebenfalls rot gestrichenen - Atomreaktoren fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Als wir aussteigen, können wir die beiden würfelförmigen Reaktorgebäude hinter dem Neben erkennen.

Nuklearer Abenteuerspielplatz

Olkiluoto wird derzeit zu einem atomaren Abenteuerspielplatz ausgebaut, hier soll es in naher Zukunft neben den zwei Siedewasserreaktoren westlicher Bauart einen Druckwasserreaktor vom Typ EPR und ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geben. Mit zum Kraftwerk-Streichelzoo gehören auch noch das Kohlekraftwerk Mari-Pori und ein Windrad. Die Betreiber geben Sich selbstbewusst, es gibt ein Besucherzentrum mit Interaktiver Ausstellung und Blick auf die Atomanlagen und - zumindest laut der Unternehmenseigenen Informations-Webseite - werden auch gerne und jederzeit Führungen durchgeführt. Doch hinter dem Nebel, der Heute über der Halbinsel liegt, wird die Atomanlage Olkiluoto auch bleiben, denn außer einem Vortrag und der Ausstllung bekommen wir nichts zu sehen. Eine Führung zur Baustelle des EPR oder des zukünftigen Endlagers wird nicht gemacht, kein weiterer Kommentar.

Die Firma

Im Besucherzentrum bekommen wir einen Vortrag zu hören, wie der finnische Strommarkt funktioniert. Die Betreiberfirma ist zwar privatwirtschaftliches Unternehmen (ähnliche einer GmbH), gehört den Firmen, die den Strom verbrauchen oder an Privathaushalte verkaufen. Diese diktieren auch den Preis; möglichst billig soll der Strom sein, billiger Atomestrom steht bei Finnlands Holz-, Papier- und Elektronikindustrie hoch im Kurs.

Die Strategie

Finnland, so sagt man uns, will weg aus der Abhängigkeit von Strom- und Rohstoffimporten, vor allem das russische Erdgas soll durch Atomstrom ersetzt werden. Atomenergie sei die klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, nachhaltige Formen der Energiegewinnung wie Photovoltaik werden nicht in Betracht gezoogen, Windenergie sei zu unberechenbar, passende Standorte wären nicht zu finden und vor allem mit einem Investitionsvolumen von einer Million Euro pro Megawatt zu teuer. Dass der EPR-Reaktor allein im Bau 3,2 Milliarden kostet (also bei der erwarteten Bruttoleistung von 1600 Megawatt etwa 2 Millionen Euro pro Megawatt - ohne die Kosten für das zum Betrieb notwenige Uran zu berücksichtigen) und der Hersteller dabei noch Verluste einfährt, fiel dabei geschickter Weise unter den Tisch. Es ist eine politische Entscheidung, die dem zu Grunde liegt, die Entscheidung einer Atomregierung.

Die Reaktoren

Zwei Reaktoren vom Typ Forsmark - wie uns versichert wird aber besser gewartet und den neusten Upgrades und Bugfixes vom Hersteller - verrichten in Olkiluoto seit fast 40 Jahren ihren Dienst. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1700 Megwawattstunden wirden hier etwa 15% des gesamten in Finnland verbrauchten Stroms erzeugt. Die beiden anderen finnischen Atommeiler in Loviisa sind sowjetischer Bauart und produzieren etwa 10% des Strombedarfs.

Der EPR

Der European Pressurized Water Reactor (EPR) ist ein neuer Reaktortyp, der von Avera (ehemals Framatome) und Siemens angeboten wird, Olkiluoto ist der erste Standort, an dem er tatsächlich gebaut wird. Dieser Bau ist für Siemens und Avera nicht wirtschaftlich, 2003 sollte die Deutsche Bundesregierung eine Hermesbürgschaft für den Bau übernehmen, was aufgrund des politischen Drucks scheiterte. Die Französische Atomregierung hat Avera ohne zu zögern einen billigen Kredit über 610 Millionen Euro gewährt, um das Projekt durchführen zu können (Diese Praxis zieht derzeit ein Ermittlungsverfahren der Europäischen Kommission wegen unerlaubter staatlicher Hilfen nach sich). Siemens und Avera werden mit dem Projekt keinen Gewinn machen, viel wahrscheinlicher sind ein paar hundert Millionene Euro Verlust. Bei diesem AKW-Bau geht es nicht um Gewinn, der billige Preis ist rein strategisch. Es ist der Versuch, mit dem Bau einer neuen Anlage endlich wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen, nachdem seit über zehn Jahren kein AKW mehr gebaut wurde. Es ist der Kampf um die Existenzberechtigung der Atomindustrie.

Das Endlager

In Olkiluoto wird zukünftig nicht nur Strom erzeugt, sondern auch hochradioaktiver Atommüll endgelagert. Ein 500 Meter tiefer Schacht im Granitboden unmittelbar in der Nähe der Raktoranlage soll die verbrauchten Brennstäbe und kontaminierten Stoffe für alle (derzeit vier) Atomanlagen in Finnland aufnehmen. Sowohl der Müll Olkiluoto 1 und 2, dem zukünfitgen EP-Reaktor Olkiluoto 3 und den beiden Reaktoren sowjetischer Bauart in Loviisa sollen hier eingelagert werden, insgesamt soll das Endlager 6500 Tonnen hochradioaktiven Mülls aufnehmen. Im Gegensatz zu den Deutschen Endlagern, in denen die Geologische Stabilität das vorgeblich wichtigste Kriterium für eine sichere Bewertung des Endlagers ist, wird die Sicherheit in Finnland an Hand der Stabilität der Lagerbehälter bemessen - die geologische Stabilität der Anlage tritt dabei in den Hintergrund. Immerhin werden in Finnland keine ausgedienten Bergwerke zu Atommüllkippen umdeklariert, sondern ein auf die Funktion des Endlagers zugeschnittener Schacht angelegt, auch soll der eingelagerte Atommüll - so zumidnest die derzeitigen Planungen - rückholbar sein, falls eine bessere Entsorgungsmöglichkeit für den Atommüll gefunden wird.

Fazit

Wären wir nur zum nuklearen Sightseeing nach Finnland gereist, hätte sich der Trip nicht gelohnt. Doch umweltpolitisch haben wir eine menge Zündstoff gefunden. Finnland befindet sich auf dem Weg von den klimaschädlichen fossilen Brennstoffen hin zur Atomenergie. Erneuerbare und klimaneutrale Energieträger jenseits der Biomasse aus Holz und Torf werden dabei keomplett ausgeblendet. Mit den für den EPR augegebenen Milliarden könnten Windräder mit der doppelten Leistung gebaut werden, in Finnland gibt es dank riesiger Wasserspeicherkraftwerke die Möglichkeit Lastabfall und Verbrauchsanstieg absolut zeitnah auszugleichen. Das Potenzial, die Neuausrichtung in der Stomerzeugung zu nutzen und das Land zum überwiegenden Teil mit erneuerbaren Energien zu versorgen wird verschenkt - für ein nukleares Prestigeprojekt, dass nur das letzte Aufheulen einer sterben Atomindustrie ist.

Im Internet: