2007-03:"Rezeptfrei heilen"

Aus grünes blatt
Version vom 6. Oktober 2007, 15:37 Uhr von Falk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) →Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version← (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Rezeptfrei heilen

franzb Zum Ziel der größtmöglichen Unabhängigkeit von Systemstrukturen gehört auch die Verringerung der Abhängigkeit vom herkömmlichen Gesundheitssystem. Dieses Buch kann ein guter Schritt dahin sein, in dem es dem Menschen die Fähigkeit zuspricht, für sich selbst einzuschätzen, ob ein Gang zum Arzt notwendig ist oder nicht. Die AutorInnen nennen alphabetisch sortiert bestimmte Symptomatiken und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Was wäre der schulmedizinische, welche die „alternativeren“ Wege zu einer Besserung? Und an welcher Stelle ist ein Gang zum Arzt unumgänglich? Das Buch bietet eine gute Basis zum ersten Nachschlagen und wird in dem Sinne den Ansprüchen an ein Buch, das zu mehr Eigenverantwortung auf dem Gesundheitssektor verhelfen soll, gerecht. Soweit es zu überblicken war, sind die Einschätzungen und Diagnosetipps sehr sachlich fundiert. Allerdings bleibt es an der Oberfläche, nennt nur die typischsten Symptome. Der gleiche Aufbau, das gleiche Prinzip, aber das nächste Mal bitte etwas ausführlicher – das wäre das Buch, was ich mir wünschen würde.

Rezeptfrei heilen. Knaurs Taschenlexikon der Selbstmedikation von Birgit Frohn (Autor), Hans-Jürgen Dibbert

  • Preis:EUR 9,95
  • 319 Seiten
  • Verlag: Droemer/Knaur (März 2007)
  • ISBN-13: 978-3426644850