2008-02:Widerstand mit kreativem Köpfchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+kat +AutorIn_fehlt)
K (+ Kat)
Zeile 53: Zeile 53:
 
[[Kategorie:Sommer_2008]]
 
[[Kategorie:Sommer_2008]]
 
[[Kategorie:Artikel]]
 
[[Kategorie:Artikel]]
 +
[[Kategorie:Aktionen]]
 +
[[Kategorie:Gentech]]

Version vom 17:34, 9. Jul 2008


Deinem Artikel fehlt die Angabe der AutorIn oder der Quelle, aus der er übernommen wurde. Diese Angabe ist einerseits der Nachvollziehbarkeit wegen sinnvoll und andererseits presserechtlich notwendig, da es sich um keinen "redaktionellen Beitrag" handelt, der vom "V.i.S.d.P." (VerantwortlichEr im Sinne des Pressegesetzes) verantwortet wird.

Bitte ergänze diese Information. Auch die Angabe von Pseudonymen und Kürzeln ist möglich.

Nach Ergänzung dieser Angaben kannst du diesen Kasten aus dem Artikel entfernen.


Zur Frage der Organisierung gegen die Gentechnik

Widerstand mit kreativem Köpfchen!

Im Frühjahr 2008 gelang AktivistInnen eine mehrfach bemerkenswerte Serie gelungener Aktionen gegen geplante und bestehende Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen. Bemerkenswert war das aus folgenden Gründen – und deshalb lohnt es sich auch, an diesem Beispiel einen genaueren Blick auf Organisierungsformen von Protest und Widerstand zu werfen:

  • Die Inhalte: Auf fast allen Feldern gab es Flugblättern, Zeitungen und Veranstaltungen. Meist bezogen die BesetzerInnen dabei eine radikale Position gegen die Agro-Gentechnik. Mehrfach wurden nicht nur die gesundheitlichen und ökologischen Risiken benannt, sondern auch die Machtfrage, die sich in einer herrschafts- und profitorientierten Gesellschaft in jeder Technik widerspiegelt (siehe auch Text zur emanzipatorischen Gentechnikkritik im letzten Heft). Solche weitgehenden Kritiken sind seit vielen Jahren in politischen Bewegungen zur Mangelware geworden. Gerade die NGOs und die ständig aus Protesten heraus entstehenden Parteien achten auf angepasstes Auftreten und behaupten, radikale Positionen wären nicht anschlussfähig. Die Besetzungen bewiesen aber genau das Gegenteil: Das verwässerte Geschwätz vieler FunktionärInnen erregt weder die nötige Aufmerksamkeit noch überzeugt es angesichts der Inkonsequenz in deren Inhalten.
  • Die Methode: Feldbesetzungen und –befreiungen sind unerlaubte Handlungen. Sie sind daher mit straf- oder zivilrechtlichen Sanktionen bedroht. Sich dadurch nicht einschüchtern zu lassen, gehört zumindest in den auf Parlamentarismus und Versammlungsrecht fixierten politischen Bewegungen Mitteleuropas zu den eher seltenen Ereignissen. Der Gentechnikwiderstand im Frühjahr 2008 bot eine Serie von Regelüberschreitungen. Auch das machte den besonderen Flair der Aktionen aus.
  • Die Vermittlung: Direkte Aktionen, wenn sie denn überhaupt mal stattfinden, kranken oft an der fehlenden Vermittlung. Das gelingt ein spektakulärer Akt in der Öffentlichkeit – und die Wirkung verpufft, weil der Erregungskorridor nicht gefüllt wird mit klaren Positionen, Debatten um Alternativen oder Utopien. Auf mehreren Feldern konnte das durchbrochen werden – in Medien, auf eigenen Flugblättern und bei Veranstaltungen auf den Flächen ging es um die eigenen Positionen und die dahinterstehenden Vorstellungen von einer anderen Welt.
  • Der G8-Widerstand: Drei der Feldbesetzungen waren schon seit 2007 in den Köpfen der AktivistInnen. Die Idee entsprang dem Besetzungsversuch im April 2007 in Groß Lüsewitz. Der scheiterte zwar, aber das spektakulär, so dass eine deutliche Vermittlung der Inhalte dennoch gelang. Die Aktion im April 2007 hatte Bezug zum Protest gegen den G8-Gipfel zwei Monate und 30 Kilometer weiter. Er war aber kein Teil der zentralistisch organisierten Massenproteste – durchaus bewusst. Ebenso war die Weiterentwicklung eine eigenständige. Während die G8-Führungskreise ihre Hegemonie über soziale Bewegungen ausweiteten, zu diesem Zweck über Verbandsgrenzen hinweg kooperierten und mit Kongressen, Pressekonferenzen und dem Mythos des einen gemeinsamen großen Camps ihren Führungsanspruch ausbauten, vollzog sich unter FeldbesetzerInnen und –befreierInnen eine ganz andere Organisierung: Konkrete Trainings, Vorrecherche für Aktionen und der Versuch einer horizontalen Kommunikation zwischen voneinander unabhängigen Aktionsgruppen. Das Ergebnis sei vorweggenommen: So toll lief es nicht. Aber der Unterschied so den großkopferten Hegemonialkämpfen in der G8-Fortführung konnte deutlicher nicht ausfallen. Hier eine Versiebenfachung der Besetzungen plus Feldbefreiungen und Gegensaaten, dort langatmige Podien auf Kongressen und viel bedrucktes Papier mit Versuchen, die Erfolge von Aktionen für das eigene Label einzuheimsen.

Kann der Widerstandsfrühling 2008 auf be- oder verhinderten Genfeldern ein Vorbild für selbstorganisierte Widerständigkeit sein? Eher nein – denn zuviel ging schief, zu deutlich wurden die Grenzen von Kooperation und Kommunikation aufgezeigt in dem z.T. chaotisch organisierten, offenen Kreis der AktivistInnen rund um die verschiedenen Felder. An allen Ecken und Kanten war spürbar, dass wenig Energie in Vernetzung und Kommunikation gesteckt wurde, dass der Blick über den Tellerrand der eigenen Aktion meist völlig ausfiel und freie Vereinbarungen ohne kontrollierende Zentralgremien meist vor allem deshalb frei sind, weil sich niemand dran hält. Jedoch ist das Ergebnis vielleicht gerade deshalb so bemerkenswert: Obwohl im Detail vieles unbefriedigend lief und den Mitwirkenden ständig anzumerken war, dass sie in Verhältnissen sozialisiert sind, wo andere für die (mit)denken, gelang die Überraschung vieler Feldbesetzungen und eine öffentliche Wirkung, die sich sehen lassen konnte. Schon nach dem dritten Feld – das Frühjahr begann gerade erst – jammerten die neoliberalen Frontblätter wie „Die Welt“ oder die FAZ vom Untergang der Gentechnik in Deutschland.


Organisierung von unten – nötiger denn je!

„Widerstand lohnt sich“ und „Aktion ohne zentrale Steuerung kann etwas bewegen“. Das sind hinsichtlich der Organisierungsfrage zwei wichtige Schlüsse, die aus den Gentechnik-Aktionen gezogen werden können. Praktisch vollzogen wurden aber höchstens kleine Anfänge. Oder schlimmer: Nur ein kleines Strohfeuer. Denn der kleine Erfolg hat den Willen zu einer selbstbestimmten Organisierung jenseits von Hierarchien und Verbandslogos bislang nicht spürbar gestärkt. Nachdem die Felder von Polizei oder für eine gentechnikfreie Aussaat geräumt wurden, zerfiel auch der Kreis der AktivistInnen schnell wieder in die bestehenden Cliquen und EinzelkämpferInnen. Es ist daher angemessen, sich Gedanken zu machen über die Praxis der Organisierung jenseits der Vereinzelung und jenseits des ‚Oben und Unten’ in politischen Bewegung mit ihren internen Grenzen, des Innen und Außen, der kollektiven Identitäten und der Orientierung an geltenden Normen. Die folgenden Absätze sollen einzelne Aspekte einer widerständigen und horizontalen Bewegungskultur benennen. Weder Vollständigkeit ist garantiert noch sollten die Gedanken kritiklos aufgenommen werden.


Horizontale Kooperation selbständiger Projekte und Gruppen

Grundlage emanzipatorischer Organisierungen ist immer das sich entfaltende Individuum in den selbstgewählten Kooperationen, z.B. in überregionalen Projekten oder lokalen Gruppen, in aktionsbezogen vereinbarter Zusammenarbeit oder im kontinuierlichen Zusammenhang. Aneignung von theoretischem und praktischem Wissen sowie Zugang zu Hilfsmitteln für die eigene Aktivitäten unterstützen diese Selbstentfaltung. Zwischen den unterschiedlichen, selbstorganisierten Teilen widerständiger Bewegung bedarf es keiner übergeordneter Zentralität, keiner Steuerung, keiner Privilegien und keiner Zugangsbeschränkungen zu Wissens- und Materialressourcen. Wo diese bestehen oder eingeführt werden, sinkt die Orientierung auf Stärkung der Organisierungsfähigkeit vieler Teile, während kollektive Mitmachaktionen dominieren. Versuche von Massen-Events ohne eigenes Nachdenken dominieren zur Zeit. Bei den entmündigenden Postkarten- und Luftballonaktionen von BUND, Greenpeace oder Campact ist das deutlich zu sehen - mensch lässt machen, wird zum Rädchen in einem professionellen Protestmanagement. Die Alternative wäre ein Netz vieler Teile, die eigenständig bleiben, sich das dafür notwendige Know-How aneignen, gleichberechtigt die Ressourcen aller nutzen können und in dominanzfrei vereinbarten Kooperationen gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Schlagkräftigkeit entwickeln. Um dorthin zu gelangen, sind viele kleine Schritte nötig. Sie stehen auch deshalb unter einem schlechten Stern, weil sie oft von den Apparaten politischer Organisationen plattgewalzt oder in diese integriert werden. Weil selbstorganisierte Aktionsgruppen bislang ständig von der Hand in den Mund leben, weil sie es nicht schaffen, auch ihre Ressourcen, Kommunikationsstränge und Kooperationen selbstbestimmt zu entwickeln, gehen immer wieder AktivistInnen mit strategischem Anspruch verloren. Sie wechseln in die etablierten Organisationen. Viele von ihnen wissen noch: Die Inhalte waren besser, aber die ständigen Pannen fraßen eineN auf ...

Daher seien an die kommenden Monate und Jahre Wünsche gerichtet, die eine bessere Organisation von unten ermöglichen können:

  • Aufbau von ständig zugänglichen Räumen mit Materialien und Know-How für Aktionen – von praktischem Zeux bis zu guten Presseverteilern. Bestehende Häuser und Plätze mit entsprechenden Einrichtungen können auch geöffnet oder zumindest der spontane Zugang erleichtert werden. Denn kreativer Widerstand hält sich nicht an Plenumszeiten und Schlüsseldienst.
  • neignung von Wissen: Mehr Seminare und Trainings zu Direct Action, kreativer Antirepression und mehr
  • Breitensport folgt dem Spitzensport: Jede neue oder weiterentwickelte Aktion ist dann besonders gut, wenn wie Anknüpfungspunkte zu vielen Aktivitäten im Alltag vieler Menschen bietet. Feldbesetzungen, vielleicht auch noch spektakulärere als 2008, wären im nächsten Jahr ziemlich isoliert, wenn der Funke nicht überspringen würde – zu allen Feldern und den Menschen, die sich dort wehren!
  • Kleingruppen und organisierte Vielfalt bieten mehr als Gremienarbeit, Bündnislogiken und Einheitsgeschwätz.
  • Aber auch mehr Kommunikation überhaupt: Wahrnehmen, was woanders läuft. Mögliche KooperationspartnerInnen immer wieder neu suchen und ansprechen. Infos zu eigenen Aktionen rumschicken (soweit die weitererzählbar sind). Cliquengrenzen genauso überwinden wie Label- und Verbandsmauern. Rumfahren, neue Ideen und Anregungen sammeln und experimentieren mit neuen Aktions- und Organisierungsmethoden.
  • Methodische Innovationen zum Abbau von Hierarchien (siehe www.hierarchnie.de.vu)
  • Wichtig sind weitere offene Strukturen neben den schon erwähnten Aktionsräumen: Internetseiten, Medien, Foren, Streitkultur und mehr, die keine Einbahnstraße darstellen.


Propaganda visionärer Projekte im Hier & Jetzt

Konkrete Forderungen und weitergehende Utopien müssen nicht ebenso wenig zusammenhangslos nebeneinander stehen wie eine einzelne direkte Aktion und kontinuierliche Organisierungen. Wer Gentechnik im Agrarbereich kritisiert, kann ökologischen Landbau (konkrete Forderung), eine Umverteilung des Landes und die Selbstbestimmung der Menschen (konkrete Utopie), aber auch eine Gesellschaft ohne Verwertungs- und Eigentumslogik (Utopie) fordern. Wer in einem Verband tätig ist oder eine dauerhafte Kampagne organisiert, kann trotzdem als Person bei einer konkreten Aktion mitmischen – auch wenn sie nicht unter dem ‚eigenen’ Label laufen sollte. Und umgekehrt: Niemand bricht sich einen Zacken aus der Krone, wenn er/sie bei einer Aktion mit Label mitmischen – vorausgesetzt natürlich, es kommt zu keinen ungefragten Vereinnahmungen. Als im Frühjahr 2008 etliche aus dem bunten Haufen der FeldbesetzerInnen und die Kampagne „Gendreck weg!“ in Pressetexten und auf ihren Internetseiten jeweils auch auf die anderen hinwiesen, sich sogar bei einigen der Aktionen gegenseitig unterstützten, zeigte das auch deutlich: Es geht! Da hätten BUND, Grüne, G8-Nachfolgenetzwerke & Co. lieber mal genauer hinsehen sollen als sich vielerorts in seltsamer Nichtbeachtung oder absurden Abgrenzungsspielchen zu üben. Ganz im Gegenteil: Gentechnikkritik kann Teil von Kampagnen sein, die über den Bezug auf einen Punkt hinausgehen und grundsätzliche Herrschaftsfragen aufwerfen. Da würde die Symbolik der direkten Aktion als Normverstoß gut zu passen. Die Kritik der Gentechnik kann zu einem Motor einer Bewegung für freies Wissen und freie Technik werden. In diese Richtung gehen bereits Kampagnen gegen die Patentierung von Leben (www.keinpatent.de) oder gegen die Biopiraterie (www.biopiraterie.de). Ebenso kann die Kritik an Patentierung, Abhängigkeiten von Saatgutkonzernen und gentechnischen Kontrolltechniken kann gut mit anderen Forderungen nach einer Überwindung der Profitlogiken und kapitalistischer Produktion insgesamt verbunden werden. Kooperationspartner dafür finden sich international z.B. in den Landlosenbewegungen, beim jährlichen Aktionstag Via Campesina oder den sozialen Kämpfen gegen Armut, Hunger und Ausbeutung.


Propaganda der Tat ... nach innen

Das direkte Aktion nicht nur etwas be- oder verhindern kann, sondern aus der Aufmerksamkeit heraus auch Inhalte vermitteln kann, wird zwar oft übersehen, ist aber wichtig. Dennoch bleibt eine zweite Wirkung praktischen Widerstands – die nach innen, in soziale Bewegungen hinein. Dort nämlich wird, getragen von der Kaste der um das Image ihres Labels (Verband, Kampagne ... alles mit Logo) besorgten FunktionärInnen und der bürgerlichen Mehrheiten zumindest in den politischen Organisationen Mitteleuropas. Als nach Jahren bürgerlicher und verbandlicher Gentechnikkritik mit Gendreck-weg 2005 wieder ein größerer Akteur des zivilen Ungehorsams auftrat, haben sich einige Verbands- und ParteiführerInnen mit Distanzierungen überschlagen. Das kehrte auch in den Folgejahren wieder bis hin zum Kleinkrieg von BUND & Co. z.B. gegen die Feldbesetzung in Gießen im April 2008 – gipfelnd in der öffentlichen Distanzierung des Weltladens, der die Aktion „Rabaukentum“ und „kundenverprellend“ fand. Doch jenseits solcher Ausfälle bewegt sich doch etwas: Die Stimmen des Protestes gegen direkte Aktion werden seltener. Immer häufiger wagen sich selbst Umweltverbands- und ParteivertreterInnen zu den Orten des Widerstandes. Es öffnet sich die Chance, ohne Anbiederung an das gesellschaftliche Establishment, das sich auch in politischen Organisationen festgesetzt hat, eine Akzeptanz bis Unterstützung für direkte Aktion zu erreichen. Und das sollte auch ein Ziel sein: Wenn BUNDlerInnen Maispflanzen abknicken, Parteien ihre Treffen auf die besetzten Felder verlegen, wenn Umweltverbände zu Kraftwerksbesetzungen aufrufen und Gewerkschaften Fabriken übernehmen statt nur disziplinierte Warnstreiks abzuhalten, dann könnte ein anderer Hauch widerständiger Gesinnung durch die Lande ziehen. Damit es dazu kommt, müssen einige Wunder geschehen – aber auch Einzelne damit anfangen!

Auch in Richtung der etablierten Umweltverbände, der Parteien, Institute und eingefahrenen Bewegungsteile seien Wünsche genannt für die nächsten Monate und Jahre:

  • Beendet die Einseitigkeiten in der Argumentation – die Frage von Selbstbestimmung und Emanzipation muss einen festen Stellenwert neben ökologischen und gesundheitlichen Inhalten haben.
  • Schürt keine Angst vor direkten Aktionen oder den AkteurInnen. Ihr redet mit fast allen, selbst mit Euch politisch gegenüberstehenden Firmen und Parteien. Aber mit denen, die konsequent die Gentechnik nicht nur kritisieren, sondern immer wieder auch beenden, redet Ihr nicht. Warum?
  • Nötig wäre vielfach ein Neustart oder eine Umwandlung bestehender Projekte in solche, die sich nicht nur an Organisationsteile wenden, sondern sich als Teil einer offenen, grenzenlosen Widerstandsbewegung verstehen. Rechtshilfefonds, Newsletter, Trainings, Rundbriefe, Internetseiten und vieles mehr sollten nicht länger nur der eigenen Klientel dienen, sondern sind eine Idee in der Vielfalt des Ganzen.
  • Helft mit, eine Streitkultur zu schaffen, die Debatten gerade zwischen unterschiedlichen Anschauungen erzeugt, ohne Sieg und Niederlage zu küren, denn das würde die Debatte nur beenden.
  • Bestehende Ressourcen wie Material, Wissen, Adress- und Mailverteiler, Kontakte und Organisations- bis Aktions-KnowHow sollten für möglichst viele nutzbar werden. Welch eine Verschwendung ist es, wenn so vieles nur für wenige zugänglich ist.
  • Macht Euch unabhängiger! Wer bei jeder direkten Aktion an die Spendeneingänge, die gut betuchten Mitglieder, das Image in den Medien oder den gute Kontakt zum Umweltdezernenten denkt, wird vor Hemmung in Angststarre verfallen.

Für eine Welt, in der viele Welten Platz haben! Gegen eine Organisationskultur, in der Wenige für Viele sprechen, in der Wenige definieren, was das Ziel aller ist und in der nur Wenige an die Ressourcen herankommen, die existieren, weil viele aktiv sind.