2016-01:Tar Sands: Unterschied zwischen den Versionen

Aus grünes blatt
Zur Navigation springenZur Suche springen
(aktualisiert)
(aktualisiert)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Neben der Fort McKay First Nation stellten auch diverse Ölkonzerne<ref name="suncor-pi">http://www.suncor.com/newsroom/news-releases?articleId=2050892 - gesichtet 14. Mai 2016</ref><ref name="shell_update">http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/shell-continued-response-to-the-fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016</ref><ref>http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016</ref> Flächen nördlich der brennenden Stadt für die Aufnahme Evakuierter zur Verfügung<ref name="vice_military">https://news.vice.com/article/the-worst-of-the-fire-is-not-over-canadas-oil-capital-burns-as-military-dispatches-aircraft - gesichtet 14. Mai 2016</ref>. - Zur Erinnerung: Die Fort McKay First Nation kämpfte über mehrere Jahrzehnte vehement gegen die Ölindustrie, die sich (vermutlich rechtswidrig) große Gebiete ihrer "traditional lands" angeeignet und die lokale Natur zur Ausbeutung der Bodenschätze zerstörte. Ohne jegliche Unterstützung durch die sich damals am Pelzhandel der indigenen Community störenden kanadischen Öko-NGOs gab der Chief der First Nation schließlich den hoffnungslosen Kampf auf. Nun wurden indigene Unternehmensgründungen gestartetet, um zumindest durch Dienstleistungen für die Ölindustrie einen kleinen Teil der Gewinne aus dem Ölgeschäft der leidenden Community zukommen zu lassen. Viele Indigene arbeiten heute (unter schlechterer Bezahlung als die Nachfahren der weißen Siedler*innen) für die Ölkonzerne, weil es nahezu keine Beschäftigungsalternativen gibt, der Einfluss der Industrie auf die indigene Kultur und traditionelle Nahrungsbeschaffung aber marktwirtschaftliche Zwänge beschert hatte.
 
Neben der Fort McKay First Nation stellten auch diverse Ölkonzerne<ref name="suncor-pi">http://www.suncor.com/newsroom/news-releases?articleId=2050892 - gesichtet 14. Mai 2016</ref><ref name="shell_update">http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/shell-continued-response-to-the-fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016</ref><ref>http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016</ref> Flächen nördlich der brennenden Stadt für die Aufnahme Evakuierter zur Verfügung<ref name="vice_military">https://news.vice.com/article/the-worst-of-the-fire-is-not-over-canadas-oil-capital-burns-as-military-dispatches-aircraft - gesichtet 14. Mai 2016</ref>. - Zur Erinnerung: Die Fort McKay First Nation kämpfte über mehrere Jahrzehnte vehement gegen die Ölindustrie, die sich (vermutlich rechtswidrig) große Gebiete ihrer "traditional lands" angeeignet und die lokale Natur zur Ausbeutung der Bodenschätze zerstörte. Ohne jegliche Unterstützung durch die sich damals am Pelzhandel der indigenen Community störenden kanadischen Öko-NGOs gab der Chief der First Nation schließlich den hoffnungslosen Kampf auf. Nun wurden indigene Unternehmensgründungen gestartetet, um zumindest durch Dienstleistungen für die Ölindustrie einen kleinen Teil der Gewinne aus dem Ölgeschäft der leidenden Community zukommen zu lassen. Viele Indigene arbeiten heute (unter schlechterer Bezahlung als die Nachfahren der weißen Siedler*innen) für die Ölkonzerne, weil es nahezu keine Beschäftigungsalternativen gibt, der Einfluss der Industrie auf die indigene Kultur und traditionelle Nahrungsbeschaffung aber marktwirtschaftliche Zwänge beschert hatte.
  
Zum Zeitpunkt der Produktion dieser Ausgabe des grünen blatts ist das Feuer noch immer nicht vollständig gestoppt. Bislang sind 241.000 Hektar Fläche verbrannt<ref name="Alberta_Statement1" />, zwei indirekte Todesopfer aus einem Verkehrsunfall im Evakuierungschaos wurden bisher erfasst<ref name="cnbc_tarsands" />. Etwa 88.000 Menschen mussten evakuiert werden - großteils über den einzigen die Stadt mit anderen Teilen Albertas verbindenden Highway 63, der teilweise ebenfalls vom Brand erfasst war<ref name="TheGlobe_Wildfire">http://www.theglobeandmail.com/news/a-week-in-hell-how-fort-mcmurrayburned/article29932799/ - gesichtet 13. Mai 2016</ref>, nachdem das Flächenfeuer ihn am Nachmittag des 4. Mais südlich Fort McMurrays überquert<ref name="nytimes_fire">http://www.nytimes.com/2016/05/04/world/americas/wildfire-empties-fort-mcmurray-in-albertas-oil-sands-region.html?_r=0 - gesichtet 13. Mai 2016</ref><ref name="washingtonpost_fire_evacuation">https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2016/05/04/a-canadian-oil-sands-town-on-fire-80000-residents-must-evacuate/?tid=pm_national_pop_b - gesichtet 14. Mai 2016</ref> hatte. Einige hundert Menschen mussten auf dem Luftweg in Sicherheit gebracht werden<ref name="Alberta_Statement1" />. Die Regierung Albertas sagte für die Evakuierten finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.250 Kanadischer Dollar pro Erwachsenen und 500 Kanadischer Dollar für Kinder in Form von Debitcards<ref name="alberta_update">http://www.alberta.ca/emergency.cfm - gesichtet 14. Mai 2016</ref> zu. In den ersten beiden Wochen wurden bereits 38 Millionen Kanadische Dollar an Opfer der Katastrophe ausgeteilt<ref name="Alberta_Statement2">http://www.alberta.ca/release.cfm?xID=41701E7ECBE35-AD48-5793-1642C499FF0DE4CF - gesichtet 14. Mai 2016</ref>. Insgesamt wurden zunächst 200 Millionen Kanadische Dollar aus dem Desasterbewältigungs-Programm ''DRP'' für die Gemeinden und ihre Einwohner*innen bereitgestellt, welche vorsorglich bereits für den 2016er Haushalt der Provinz für Notsituationen eingeplant worden waren<ref name="Alberta_Statement1" />.
+
Zum Zeitpunkt der Produktion dieser Ausgabe des grünen blatts ist das Feuer noch immer nicht vollständig gestoppt. Bislang sind 241.000 Hektar Fläche verbrannt<ref name="Alberta_Statement1" />, zwei indirekte Todesopfer aus einem Verkehrsunfall im Evakuierungschaos wurden bisher erfasst<ref name="cnbc_tarsands" />. Etwa 88.000 Menschen mussten evakuiert werden - großteils über den einzigen die Stadt mit anderen Teilen Albertas verbindenden Highway 63, der teilweise ebenfalls vom Brand erfasst war<ref name="TheGlobe_Wildfire">http://www.theglobeandmail.com/news/a-week-in-hell-how-fort-mcmurrayburned/article29932799/ - gesichtet 13. Mai 2016</ref>, nachdem das Flächenfeuer ihn am Nachmittag des 4. Mais südlich Fort McMurrays überquert<ref name="nytimes_fire">http://www.nytimes.com/2016/05/04/world/americas/wildfire-empties-fort-mcmurray-in-albertas-oil-sands-region.html?_r=0 - gesichtet 13. Mai 2016</ref><ref name="washingtonpost_fire_evacuation">https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2016/05/04/a-canadian-oil-sands-town-on-fire-80000-residents-must-evacuate/?tid=pm_national_pop_b - gesichtet 14. Mai 2016</ref> hatte. Einige Tausend Menschen mussten auf dem Luftweg in Sicherheit gebracht werden<ref name="Alberta_Statement1" />. Die Regierung Albertas sagte für die Evakuierten finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.250 Kanadischer Dollar pro Erwachsenen und 500 Kanadischer Dollar für Kinder in Form von Debitcards<ref name="alberta_update">http://www.alberta.ca/emergency.cfm - gesichtet 14. Mai 2016</ref> zu. In den ersten beiden Wochen wurden bereits 38 Millionen Kanadische Dollar an Opfer der Katastrophe ausgeteilt<ref name="Alberta_Statement2">http://www.alberta.ca/release.cfm?xID=41701E7ECBE35-AD48-5793-1642C499FF0DE4CF - gesichtet 14. Mai 2016</ref>. Insgesamt wurden zunächst 200 Millionen Kanadische Dollar aus dem Desasterbewältigungs-Programm ''DRP'' für die Gemeinden und ihre Einwohner*innen bereitgestellt, welche vorsorglich bereits für den 2016er Haushalt der Provinz für Notsituationen eingeplant worden waren<ref name="Alberta_Statement1" />.
  
 
Mindestens eine Tankstelle der hier die Tar Sands ausbeutenden Konzerne explodierte<ref name="TheGlobe_Wildfire" /><ref name="washingtonpost_fire_evacuation" />, als das Feuer Besitz von der Stadt ergriff.<ref name="Wildfire" /> Neben der offenkundigen Gefahren durch die Feuer stellen die Rauchwolken, die sich von Fort McMurray in südöstlicher und östlicher Richtung über bis zu 3.400 Kilometer ausgebreitet haben und dabei Auswirkungen bis in südliche Gebiete der USA zeigen, eine akute Gesundheitsgefahr für die betroffenen Menschen dar<ref name="Alberta_Statement1" />. Mehr noch als bei gewöhnlichen Waldbränden dürfte das Feuer Schadstoffe einschließlich Quecksilber, andere Schwermetalle, und "polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs)" mobilisiert haben, die sich zuvor infolge der industrie- und siedlungsbedingten Luftverschmutzung auf Bäumen und in den Böden abgesetzt hatten. Auf dem Höhepunkt der Katastrophe haben die Einwohner*innen Fort McMurrays wahrscheinlich "die Lungen voller Toxine geatmet", so Wissenschaftler der Universität von Alberta David Schindler. Die giftigen Partikel in der Luft können zu schweren Lungenschäden führen. Forstökologin Ellen Macdonald, ebenfalls von der Universität von Alberta in Edmonton, zufolge wird dieses außergewöhnlich heftige Feuer auch massive Auswirkungen auf das Ökosystem haben<ref name="guardian_wildfire">http://www.theguardian.com/environment/2016/may/11/canada-wildfire-environmental-impacts-fort-mcmurray - gesichtet 14. Mai 2016</ref>.
 
Mindestens eine Tankstelle der hier die Tar Sands ausbeutenden Konzerne explodierte<ref name="TheGlobe_Wildfire" /><ref name="washingtonpost_fire_evacuation" />, als das Feuer Besitz von der Stadt ergriff.<ref name="Wildfire" /> Neben der offenkundigen Gefahren durch die Feuer stellen die Rauchwolken, die sich von Fort McMurray in südöstlicher und östlicher Richtung über bis zu 3.400 Kilometer ausgebreitet haben und dabei Auswirkungen bis in südliche Gebiete der USA zeigen, eine akute Gesundheitsgefahr für die betroffenen Menschen dar<ref name="Alberta_Statement1" />. Mehr noch als bei gewöhnlichen Waldbränden dürfte das Feuer Schadstoffe einschließlich Quecksilber, andere Schwermetalle, und "polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs)" mobilisiert haben, die sich zuvor infolge der industrie- und siedlungsbedingten Luftverschmutzung auf Bäumen und in den Böden abgesetzt hatten. Auf dem Höhepunkt der Katastrophe haben die Einwohner*innen Fort McMurrays wahrscheinlich "die Lungen voller Toxine geatmet", so Wissenschaftler der Universität von Alberta David Schindler. Die giftigen Partikel in der Luft können zu schweren Lungenschäden führen. Forstökologin Ellen Macdonald, ebenfalls von der Universität von Alberta in Edmonton, zufolge wird dieses außergewöhnlich heftige Feuer auch massive Auswirkungen auf das Ökosystem haben<ref name="guardian_wildfire">http://www.theguardian.com/environment/2016/may/11/canada-wildfire-environmental-impacts-fort-mcmurray - gesichtet 14. Mai 2016</ref>.

Version vom 20:31, 15. Mai 2016

Teil 10

"Tar Sands":
Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts

fb Die bisherigen Teile dieses Artikels gaben einen Überblick über die Tar Sands-Vorkommen und die Ölindustrie in Alberta. Weiterer Fokus waren die ökologischen Auswirkungen der Tar Sands-Industrie, die Technologie der Rohölerzeugung aus den Tar Sands von der Konditionierung bis zum Upgrading sowie die Abbauverfahren. In den letzten Teilen ging es um sogenannte "Renaturierungs"-Beispiele der Tar Sands-Industrie.



Brandkatastrophe

Aus aktuellem Anlass geht es in dieser Folge des Tar Sands-Berichts um den verheerenden Waldbrand, der Anfang Mai 2016 die Region der inoffiziellen Tar Sands-Hauptstadt[1] Fort McMurray heimsuchte. Am 1. Mai startete es südwestlich der kanadischen 78.000-Einwohner*innen-Stadt[2] Fort McMurray, die formal den Status einer "Urban Service Area" hat[3]. Zwei Tage später erfasste es das Stadtgebiet, wo mehr als 2.400 Gebäude (über 10 % aller Häuser[4]) zerstört wurden. Es wird spekuliert, dass dieser Waldbrand zur teuersten Naturkatastrophe in der Geschichte Kanadas werden könnte, falls die Hochrechnungen der Versicherungsgesellschaften zutreffen, die von Schäden in Höhe von etwa 9 Milliarden Kanadischer Dollar[5] ausgehen[6]. Schon jetzt handelt es sich um die größte Waldbrand-Evakuierung, die Kanada jemals erlebt hat[7][8].[9]

In Vice News beschreibt Matt Smith Vorgänge im Verlauf der Brandkatastrophe als "apokalyptische Szene": "Zehntausende fliehen vor einem heraneilenden Flächenbrand - und haben Probleme das nötig Benzin zu bekommen - im Herzen von Kanadas Oil Patch."[10] Kanadische Rettungskräfte setzten Tanklaster auf dem Highway 63 für gestrandete Flüchtende ein - tausende PKW hatten hier versucht den Flammen zu entkommen[11]. Von der Katastrophe sind auch verschiedene kleine indigene Communities betroffen, u.a. die Athabasca Chipewyan First Nation (ACFN), deren Mitglieder nicht nur in den teils von der Evakuierungsanordnung betroffenen Reservaten, sondern auch in Fort McMurray und anderen Siedlungen gelebt hatten[12].

Neben der Fort McKay First Nation stellten auch diverse Ölkonzerne[13][14][15] Flächen nördlich der brennenden Stadt für die Aufnahme Evakuierter zur Verfügung[16]. - Zur Erinnerung: Die Fort McKay First Nation kämpfte über mehrere Jahrzehnte vehement gegen die Ölindustrie, die sich (vermutlich rechtswidrig) große Gebiete ihrer "traditional lands" angeeignet und die lokale Natur zur Ausbeutung der Bodenschätze zerstörte. Ohne jegliche Unterstützung durch die sich damals am Pelzhandel der indigenen Community störenden kanadischen Öko-NGOs gab der Chief der First Nation schließlich den hoffnungslosen Kampf auf. Nun wurden indigene Unternehmensgründungen gestartetet, um zumindest durch Dienstleistungen für die Ölindustrie einen kleinen Teil der Gewinne aus dem Ölgeschäft der leidenden Community zukommen zu lassen. Viele Indigene arbeiten heute (unter schlechterer Bezahlung als die Nachfahren der weißen Siedler*innen) für die Ölkonzerne, weil es nahezu keine Beschäftigungsalternativen gibt, der Einfluss der Industrie auf die indigene Kultur und traditionelle Nahrungsbeschaffung aber marktwirtschaftliche Zwänge beschert hatte.

Zum Zeitpunkt der Produktion dieser Ausgabe des grünen blatts ist das Feuer noch immer nicht vollständig gestoppt. Bislang sind 241.000 Hektar Fläche verbrannt[11], zwei indirekte Todesopfer aus einem Verkehrsunfall im Evakuierungschaos wurden bisher erfasst[5]. Etwa 88.000 Menschen mussten evakuiert werden - großteils über den einzigen die Stadt mit anderen Teilen Albertas verbindenden Highway 63, der teilweise ebenfalls vom Brand erfasst war[17], nachdem das Flächenfeuer ihn am Nachmittag des 4. Mais südlich Fort McMurrays überquert[18][19] hatte. Einige Tausend Menschen mussten auf dem Luftweg in Sicherheit gebracht werden[11]. Die Regierung Albertas sagte für die Evakuierten finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.250 Kanadischer Dollar pro Erwachsenen und 500 Kanadischer Dollar für Kinder in Form von Debitcards[20] zu. In den ersten beiden Wochen wurden bereits 38 Millionen Kanadische Dollar an Opfer der Katastrophe ausgeteilt[21]. Insgesamt wurden zunächst 200 Millionen Kanadische Dollar aus dem Desasterbewältigungs-Programm DRP für die Gemeinden und ihre Einwohner*innen bereitgestellt, welche vorsorglich bereits für den 2016er Haushalt der Provinz für Notsituationen eingeplant worden waren[11].

Mindestens eine Tankstelle der hier die Tar Sands ausbeutenden Konzerne explodierte[17][19], als das Feuer Besitz von der Stadt ergriff.[9] Neben der offenkundigen Gefahren durch die Feuer stellen die Rauchwolken, die sich von Fort McMurray in südöstlicher und östlicher Richtung über bis zu 3.400 Kilometer ausgebreitet haben und dabei Auswirkungen bis in südliche Gebiete der USA zeigen, eine akute Gesundheitsgefahr für die betroffenen Menschen dar[11]. Mehr noch als bei gewöhnlichen Waldbränden dürfte das Feuer Schadstoffe einschließlich Quecksilber, andere Schwermetalle, und "polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs)" mobilisiert haben, die sich zuvor infolge der industrie- und siedlungsbedingten Luftverschmutzung auf Bäumen und in den Böden abgesetzt hatten. Auf dem Höhepunkt der Katastrophe haben die Einwohner*innen Fort McMurrays wahrscheinlich "die Lungen voller Toxine geatmet", so Wissenschaftler der Universität von Alberta David Schindler. Die giftigen Partikel in der Luft können zu schweren Lungenschäden führen. Forstökologin Ellen Macdonald, ebenfalls von der Universität von Alberta in Edmonton, zufolge wird dieses außergewöhnlich heftige Feuer auch massive Auswirkungen auf das Ökosystem haben[22].

Ablauf der Ereignisse

Zuerst wurde der Waldbrand mit der Seriennummer "MWF-009" (9. Waldbrand der Saison im Gebiet Fort McMurrays) von einer Mannschaft des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft am Sonntagmorgen des 1. Mai lokalisiert. Zunächst wurde nichts bemerkenswertes daran befunden, obwohl bereits 500 Hektar außer Kontrolle[18] 15 Kilometer[9] im Südwesten der Stadt brannten und alle Voraussetzungen für einen katastrophalen Flächenbrand inmitten dichten Borealen Waldes erfüllt waren: heißes trockenes Wetter, starke Winde und geringe Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zum nächsten registrierten Waldbrand der Region, MWF-010, der schnell gelöscht werden konnte, stellte sich Nummer 9, nach seinem Ausgangsort als "Horse River Fire" bezeichnet[9], als schwer zu bekämpfen heraus. Mehr als 1.700 Feuerwehrleute, 145 Helikopter, bis zu 28 Feuerlöschflugzeuge und eine riesige Flotte diversen anderen schweren Gerätes zur Brandbekämpfung waren im Einsatz[11] - darunter zur Unterstützung gesandte Kräfte aus den kanadischen Provinzen Manitoba, Quebec, Saskatchewan und Ontario[9]. Zeitweise wurden auch Militärmaschinen zur Unterstützung der Rettungskräfte angefordert[16]. In der Zeitung "The Globe and Mail" wird der Manager der Forstwirtschaft Fort McMurrays zitiert, es sei ein "sehr komplexes Feuer mit vielfachen Fronten und explosiven Begleitumständen". Die Brandursache ist bis heute nicht aufgeklärt - sowohl menschliche Auslöser als auch natürliche Phänomene wie Blitzschlag könnten die Katastrophe ausgelöst haben[23].[17]

Eine Karte der Brandherde und des Ausbreitungsgebietes des Feuers zeigt, dass nahezu das ganze Stadtgebiet von den immer wiederkehrenden Bränden überrollt wurde. Lediglich ein kleiner Stadtkern und ein südlicher Zipfel scheinen verschont geblieben zu sein. Wie "The Globe and Mail" berichtet, wurden alle Kräfte aufgewandt, um Schlüsselinfrastruktur zu retten - so z.B. den Flughafen der Stadt und die Innenstadt. Bis zum Morgen des 5. Mai hatten sich inzwischen auch fern des Hauptbrandgebietes unzählige kleinere Brandherde sowie ein weiterer Flächenbrand südöstlich und östlich von Fort McMurray gebildet. Bereits in die südlich von Fort McMurray gelegene Siedlung Anzac evakuierte Menschen mussten ein weiteres mal vor den sich nähernden Flammen gerettet werden. Einen Tag später hatten sich die Brandflächen nochmals vervielfacht und umfassten nun auch mehrere riesige Flächenbrände. Die Ausbreitungsrichtung war im wesentlichen der Südosten von Fort McMurray, aber auch ein großes Gebiet weiter im Osten der Stadt.[17] Insgesamt waren in den ersten zwei Maiwochen bis zu 49 Flächenbrände gleichzeitig aktiv[11].

Aufgrund der Entwicklung einer eigenen Wetterlage einschließlich Blitzschlägen und Feuerwolken[24], die besonders hohe rußhaltige Wolken umfassen, die zu massiven Stürmen und Gewittern führen und weitere Flächenbrände auslösen kann[25], wurde der Brand seit dem 4. Mai als "Feuersturm" klassifiziert. Durch die starke Hitzeentwicklung steigt heiße Luft über dem Brandherd hoch empor und zieht aufgrund des entstehenden Kamineffekts Frischluft nach sich, die wiederum das Feuer weiter anfacht[26].[9]

Derzeit haben sich die Brände bis auf etwa 25 Kilometer an die Provinzgrenze westlich von Saskatchewan vorgearbeitet[11]. Wissenschaftler*innen, Greenpeace und andere Quellen gehen davon aus, dass es Wochen oder gar Monate[5] dauern wird, bis das Feuer gelöscht ist[9][22][27]; vermutlich werden es erst naturbedingte starke Regenfälle sein, die es letztlich endgültig ersticken.[6] Ellen Macdonald befürchtet, dass trotz Regen das Feuer in der dicken Torfschicht weiter glimmen und einige Hotspots monatelang überleben könnten, die dann im wieder trockeneren Herbst erneut entfacht werden könnten und neue Waldbrände auslösen würden[22].

Hintergründe

Bis zur zweiten Mai-Woche hatte Alberta bereits 329[11] Waldbrände in diesem Jahr erlebt[28]. Greenpeace zufolge sei vor allem bedenklich, dass die heißesten Monate erst noch bevorstehen. Der Tag, an dem das Horse River Fire begann, stellte einen Temperaturrekord für den Monat Mai in Fort McMurray dar: 32,6 °C - das sind etwa 20 °C mehr als durchschnittlich zu dieser Jahreszeit zu erwarten und immerhin 4,8 °C mehr als der bisher gemessene Höchstwert im Jahr 1945.[6] Der Frühling ist damit etwa einen Monat früher gekommen als gewöhnlich, ebenso begann die Waldbrandsaison statt wie normalerweise zu Anfang April bereits am 1. März[28].

"Wir haben schon höhere Brandgeschwindigkeiten und größere Flächenbrände erlebt", erläutert Chad Morrison, Manager der Waldbrandbekämpfung in Alberta, gegenüber The Guardian, "doch in Hinsicht auf seine Auswirkungen und wo es sich ausgebreitet hat, ist definitiv neu in der Geschichte. Ich glaube nicht, dass wir jemals eine Gemeinde dieser Größe und Bedeutung hatten, die einem Waldbrand dieser Größe und Bösartigkeit ausgeliefert war."[24]

Waldbrandexperte Mike Flannigan von der Universität von Alberta zufolge führten die warmen Wetterbedingungen dazu, dass Brandherde, sobald sie sich einmal festgesetzt hatten, im Untergrund schwelen konnten, sodass irgendwann aufkommende Winde sie immer wieder aufleben ließen[24]. Einige Feuer seien bis zu zwei Meter tief in den Untergrund gebrannt, so dass Feuerwehrleute die Brandherde regelrecht ausgraben oder den Untergrund mit Wasser fluten mussten. Es sei zu befürchten, dass die Region dieses Jahr eine sehr intensive Waldbrandsaison erleben wird.[28]

Die Tar Sands-Vorkommen selbst waren dagegen wenig gefährdet selbst in Brand zu geraten. Zum einen, weil der überwiegende Teil davon in tiefen Bodenschichten liegt und nur über Bohrungen extrahiert wird, was nicht so leicht Feuer fängt und dann nicht so stark brennt, zum anderen aufgrund der schwereren Entzündlichkeit des in Sand gebundenen Bitumens, selbst wenn es per Tagebau erschlossen ist und damit genügend Sauerstoffzufuhr erfährt. Im Gegensatz dazu hätten die oberirdischen Anlagen und Infrastruktur der Ölkonzerne in Brand geraten können. Der größte kanadische Ölkonzern Suncor hatte sich auf derartige Feuerkatastrophen bereits eingestellt und war dadurch in der Lage ein auf das Gelände zukommendes Feuer durch Einsatz schwerer Maschinen wie Bulldozern zu stoppen, welche die Vegetation beseitigt und eine Feuerschneise angelegt hatten. Außerdem waren neben Tausenden Sensoren auch Sprinkleranlagen zum Schutz des Geländes installiert worden.[29]

Kritik nicht erwünscht

"Das Feuer in Fort McMurray ist eine Tragödie, die kein Mensch und keine Gemeinde zu ertragen haben sollte." (NGO-Statement)[30]

Inhaltliche Kritik zu diesem Zeitpunkt, insbesondere die Thematisierung der Wechselwirkung zwischen Fort McMurrays Tar Sands-Industrie und Klimawandel, wird von verschiedenen Seiten als pietätlos betrachtet[9]. Die Direktoren von Greenpeace Kanada und neun andere Umwelt-NGOs gaben mit diesem Hintergrund am 6. Mai eine gemeinsame Erklärung zum Großbrand in Fort McMurray heraus, in der insbesondere zu Spenden an das Rote Kreuz[31] zur Unterstützung der Evakuierten aufgerufen und außerdem festgestellt wird: "Dies ist nicht der Zeitpunkt für Schuldzuweisungen. Es ist der Zeitpunkt zusammen zu stehen und dafür zu sorgen, dass die Menschen sicher sind und gut versorgt werden."[30] Auch andere gegen die Tar Sands-Industrie Kampagnen führende NGOs, wie der kanadische Sierra Club drückten in erster Linie Solidarität aus und deuteten die Zusammenhänge mit der die ganze Region direkt und via Klimawandel austrocknenden Industrieaktivitäten lediglich am Rande[32]. Trotzdem sollte ein kritischer Blick auf die Vorgänge und Hintergründe erlaubt sein...

Greenpeace-Kanada-Campaigner Mike Hudema weist darauf hin, dass dieser und die große Zahl in diesem Jahr in Alberta bereits registrierten Waldbrände wahrscheinlich Auswirkungen des Treibhauseffekts sind und dass die Region um Fort McMurray durch die Eingriffe der letzten Jahrzehnte bereits prädestiniert war. Der Einfluss des Klimawandels auf die Vermehrung und Verstärkung der Flächenbrände wird auch von Prof. Judith Kulig von der Universität von Lethbridge bestätigt[28]. Wissenschaftlern der Universität von Alberta in Edmonton zufolge ist mit weiteren Katastrophen dieser Art und einer steigenden Häufigkeit zu rechnen. "Waldbrände waren immer Teil des natürlichen Kreislaufs", so Hudema. "Was wir nicht länger bestreiten können, ist dass wir uns weit außerhalb der natürlichen Abläufe bewegen." Das Forstministerium der Nachbarprovinz British Columbia sagt im Entwurf seines Klimawandel-Waldbrand-Aktionsplan voraus, dass die Größe der Flächenbrände von durchschnittlich 7.961 auf 19.076 Hektar wachsen wird und dass die Schwere der Feuer um 40 % im Frühling und 95 % im Sommer steigern wird. Auch soll sich die Länge der Waldbrandsaison um 30 % ausdehnen.[6]

Rettung der Ölbetriebe

Erwartungsgemäß wurde ein Großteil der Rettungskräfte zum Schutz der Investitionen der Ölindustrie eingesetzt. So bestätigte beispielsweise Albertas Waldbrandbekämpfungs-Manager Chad Morrison, Feuerlöschflugzeuge, Helikopter und Bulldozer seien eingesetzt worden, um die Stammbetriebe der kanadischen Tar Sands-Konzerne Suncor und Syncrude vor der Feuerwalze zu bewahren.[5] Diese Firmen haben ihren Sitz aber im Norden Fort McMurrays, wo so gut wie nichts von der Feuerkatastrophe ankam.

Zuallererst wurde der Highway 63 wieder für die Tar Sands-Industrie freigegeben, "um Arbeitern und Zulieferern der Ölsand-Betriebe die Rückkehr und Wiederaufnahme der Produktion zu ermöglichen", während der öffentliche Zugang weiterhin verwehrt blieb[4]. Die südlich von Fort McMurray auf den Highway 63 treffende zweite Verbindungsstraße aus der Region in den Zentralteil der Provinz, Highway 881, wurde aufgrund der Waldbrände auf den nördlichsten etwa 100 Kilometern[33] ebenfalls gesperrt.[11]

Unzähligen Fahrzeugen war auf der zum Teil hunderte Kilometer weiten Flucht aus der Ölstadt[5][16] Fort McMurray in südliche und nördliche Richtung das Benzin ausgegangen, sodass sie am Straßenrand stehen gelassen wurden. Die kanadische Polizei tankte sie für die Besitzer kostenlos auf, nachdem sie im Zuge der Aufräumarbeiten abgeschleppt worden waren. So sieht Service für eine reiche katastrophengeschädigte Industrieregion aus, die bis letztes Jahr noch als floriendste Stadt Kanadas galt - die steigenden Profite aus der Tar Sands-Industrie hatten als einzige ernste Herausforderungen das ungezügelte Wachstum, die Wohnungsnot und daraus resultierende soziale Probleme erscheinen lassen[18].[11]

Die Stadt Fort McMurray selbst wird im Gegensatz zur Ölindustrie, die bereits innerhalb der nächsten Tage bis Wochen wieder auf Höchstleistung gebracht werden soll, noch für längere Zeit[20] nicht bewohnbar sein. Konkrete Angaben zum Zeitraum, bis Betreten oder gar Bewohnen der Region wieder erlaubt wird, wollte die Regierung Albertas bisher nicht machen. Selbst die Bewohner*innen unzerstörter Häuser dürfen vorerst nicht zurück. Zunächst muss die Infrastruktur einschließlich Schulen, Gesundheitsversorgung, Behörden und Polizei wieder hergestellt werden; ebenso müsse erst die lokale Verwaltung wieder eingerichtet werden[21]. Außerdem ist das Stromnetz der Stadt beschädigt, die Erdgasversorgung wurde abgestellt und das Trinkwasser ist kontaminiert. Einige Evakuierte werden im Nachrichtenportal CNBC International zitiert sie rechneten erst einmal damit für ein Jahr woanders leben zu müssen. Dass die Einwohner*innen Fort McMurrays letztlich trotz der zur Zeit desaströsen Lage zurück kehren würden, ist sich der städtische Pressearbeitsmitarbeiter Curtis Philipps nach einer Ansprache in einem der Auffanglager sicher, denn die würden schon allein von der Aussicht auf hohe Löhne und weitere Vorteile angezogen werden.[5]

Sofern die derzeit noch unvollständigen Daten korrekt sind, wurden neben den Tausenden Wohnhäusern auch der historisch wertvolle "Heritage Park" eine Museums-Siedlung aus vielzähligen Blockhäusern aus der Siedlerzeit sowie das Oil Sands Discovery Center, das Propaganda-Museum der Tar Sands-Industrie, von dem diverse in diesem Artikel verwendete Bilder stammen, vom Horse River Fire erfasst[17]. Von der Internetseite der Tar Sands-Lobbyeinrichtung ist bisher zu deren Status allerdings noch nichts zu erfahren[34].

Auswirkungen auf Tar Sands-Unternehmen

Die in einem früheren Teil dieser Artikelserie beschriebene Tar Sands-Industrieanlage von Syncrude etwa 35 Kilometer im Norden Fort McMurrays[5] wurde am 7. Mai vorläufig stillgelegt[9][13] und etwa 1.500 Beschäftigte von dort auf dem Luftweg evakuiert.[11] Der Betrieb zweier Syncrude-Abbaue und des Upgraders, der unter enormen Energieaufwand und Schadstofffreisetzung aus dem gewonnenen Bitumen synthetisches Rohöl herstellt, wurden auf Minimalbetrieb umgestellt. Auch der größte im Tar Sands-Geschäft aktive kanadische Ölkonzern Suncor, die einen weiteren Tagebau 25 Kilometer nördlich Fort McMurrays[35] betreiben, dessen Südflanke bereits vom Flächenbrand erfasst wurde,[29] teilte die Stilllegung von Betriebsteilen[36] bzw. reduzierte Produktionsmenge und die Ausfliegung von Mitarbeiter*innen mit[13]. Shell Canada legte alle in der Region operierenden Betriebe bis auf den Minimalbetrieb in ihrer 60 Kilometer nördlich von Fort McMurray gelegenen "Albian Sands"-Mine still[14]. Ein weiterer Tar Sands-Konzern, Husky Oil, verringerte seine Produktion um zwei Drittel auf täglich 10.000 Barrel. Aufgrund der Marktsituation waren bereits einige sehr kleine Demonstrationsanlagen geschlossen worden, mehrere neue Abbauvorhaben wurden ausgesetzt sowie die Ausweitung schon bestehender Betriebe abgebrochen.[23] Industrieangaben zufolge wurden infolge des Feuers etwa 1 Million Barrel Öl pro Tag weniger extrahiert[9]; aber das Wiederanfahren der Produktion beginnt bereits[4], peinlicherweise von Shell-Oil Sands-Vizepräsidentin Zoe Yujnovich damit gerechtfertigt, dass der Konzern nur so in der Lage sei den Rettungskräften ein bisschen Benzin zu geben - obwohl die Tar Sands-Industrie hier im wesentlichen Bitumen fördert und im besten Falle synthetisches Rohöl produziert, das erst noch in Raffinerien für den Einsatz in Fahrzeugen veredelt werden muss[37]. Leider werden die hierdurch bewirkten massiven CO²-Reduktionen von den freigesetzten Treibhausgasen infolge der Flächenbrände wieder wettgemacht. Wie im Atomsektor scheint einzig die wirtschaftliche Seite - der mögliche Bankrott der Firmen infolge langer Stillstandszeiten nach dem Feuer - eine realistische Chance auf dauerhafte CO²-Minimierung darzustellen.

Im Süden Fort McMurrays wurden einige Ölindustrie-Betriebe vom Feuer überrollt, was Suncor-Direktor Williams zufolge bei dieser Art Brand in der Regel wenig Auswirkung auf die eigentlichen Anlagen habe, aber noch zu prüfen sei.[4]

Die nichtkonventionelle Ölindustrie hatte zuvor zwar mit fallenden Ölpreisen auf dem Weltmarkt zu kämpfen, das hatte aber keine relevanten Auswirkungen auf die Betriebe. Erst das Horse River Fire bewirkte nun zur starken Drosselung der Produktion in mehreren Tar Sands-Betrieben und in einem Fall gab ein Unternehmen die Einstellung seiner Aktivitäten bekannt. Konkrete Zahlen wollte die Lobbyorganisation der Industrie, die "Canadian Association of Petroleum Producers", nicht geben und zog sich darauf zurück derzeit nur auf die Evakuierungsmaßnahmen zu blicken. "Niemand kann sagen, wie lange die vermindnerte Produktion anhalten wird, ebenso wenig, wie jemand prognostizieren kann, wann das Feuer sich ausbrennen wird", resümiert die New York Times. Allerdings sei klar, dass dies erhebliche Auswirkungen auf die kanadische Wirtschaft haben wird, da die Tar Sands-Industrie derzeit 2,1 Millionen Barrel der kanadischen Tagesproduktion von 3,9 Millionen Barrel ausmacht - wovon fast alles an die USA abgeleitet wird.[23]

ABC News gibt Albertas Premierministerin Rachel Notleys Aussage wieder, dass "Tausende Kanadier*innen einschließlich Ölunternehmen und Regierungen" schwer darunter zu leiden hätten, wenn die klimaschädliche Tar Sands-Industrie nicht wieder zu vorigen Höchstleistungen angekurbelt würde. "Wir werden schnellstmöglich wieder zur Normalität zurück kehren", so Notley gegenüber ABC News.[4] Nach seinem überfälligen Besuch der Krisenregion fast zwei Wochen nach Ausbruch der Katastrophe versprach Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau "erhebliche Bundesmittel" für die "Wiederbelebung und den Wiederaufbau der Ölsande-Stadt"[27].

Der größte Teil der Tar Sands-Betriebe der Region beutet die Natur im nördlich von Fort McMurray aus, aber einige operieren auch im Süden, wo das Feuer seine Hauptschneise zog. So musste aufgrund des sich nähernden Waldbrandes beispielsweise der Betrieb "Long Lake project" des Sub-Unternehmens Nexen des chinesischen Ölkonzerns CNOOC eingestellt werden. Dies ist einer der bisher bestätigten von Feuerschäden betroffenen Betriebe der Ölindustrie[5]. Aber auch Unternehmen im Norden mussten ihre Produktion reduzieren - einerseits wegen der auf ein Minimum reduzierten Belegschaft von Betrieben, die soviele Arbeiter*innen wie nur möglich evakuieren wollten, andererseits aufgrund der limitierten Transportmöglichkeiten, die sich durch die Stilllegung der Pipelines in den Süden ergaben. Diese befinden sich in der Regel direkt am Straßenrand des vom Feuer ebenfalls überrannten Highway 63. Zu schaffen macht der Industrie auch einmal mehr die begrenzten Verkehrskapazitäten: Normalerweise führt von Fort McMurray nur eine Straße (Highway 63) in den Süden, von der dann als zweite Option ebenfalls in südliche Richtung der Highway 881 abzweigt. Außerdem gibt es eine "Winterstraße" in den Norden der Provinz, die aber durch Feuchtgebiete führt und daher nur bei starkem Bodenfrost befahrbar ist. Aufgrund der Jahreszeit ist die Winterstraße derzeit überhaupt nicht nutzbar, während die beiden Highways vom Feuer zeitweise komplett unzugänglich gemacht wurden, und insgesamt zumindest extrem limitiert in ihren Transportkapazitäten sind. Die Abbaugebiete und Industrieanlagen sind daher quasi vom Rest Albertas abgeschnitten. Alternative Luft- und Wasserwege sind zu beschränkt, um die Operation solch gigantischer Betriebe zu gewährleisten.[23]

Einfluss des Klimawandels

Einige Millionen Tonnen CO² wird das Horse River Fire schätzungsweise in die Atmosphäre freigesetzt haben. Verglichen mit den 2014 im Einflussgebiet Albertas abgegebenen 274 Millionen Tonnen, die überwiegend aufs Konto des Energiesektors geht - wo die Ölindustrie extrem dominiert - ist der globale Klimaeinfluss des Waldbrandes kaum erheblich, bestätigt auch Waldbrandexperte Prof. Dr. Mike Flannigan. Wenn allerdings noch viel Torfboden mitverbrennt, könnten die CO²-Emissionen doch noch Signifikanz gewinnen.[22]

Nordwest-Kanada hat sich im Vergleich zum Rest des Landes in den letzten Jahren stärker erwärmt, berichtet Matt Smith in seiner Reportage zum Klimaeinfluss auf die Brandkatastrophe in Alberta. Dadurch sind Pflanzen und abgestorbenes Gehölz trockener geworden, während umliegende Feuchtgebiete ebenfalls austrocknen und zu Zunder für entstehende Waldbrände werden. Gleichzeitig sorge das wärmere Wetter zu mehr Blitzen, die derartige Feuer entzünden können. Waldbrand-Experte Flannigan weist darauf hin, dass einer aktuellen Studie zufolge eine Temperaturerhöhung von nur 1 °C zu 12 % mehr Blitzeinschlägen führt. Obwohl nur etwa 3 % der beobachteten Waldbrände zu Zerstörungen über 200 Hektar führten, seien diese wenigen Feuer doch für 97 % der vernichteten Flächen verantwortlich. Und es wird schlimmer: "Im Augenblick erleben wir zwei oder drei wirklich schlimme Waldbrandjahre pro Jahrzehnt, aber bis zur Mitte dieses Jahrhunderts erwarte ich fünf schlimme Jahre pro Jahrzehnt", erklärt Flannigan den Vice News.[10]

Ökologische Auswirkungen

Eigentlich ist die von der Brandkatastrophe heimgesuchte Region sehr feucht - es handelt sich schließlich um Boreale Wälder und große Feuchtgebiete; die Gegend wird von einem Netz vieler kleinerer und größerer Gewässer durchzogen. Insofern ist es verwunderlich, dass sich ein solche gewaltiger Flächenbrand ereignen kann. Andererseits war die Natur bereits in den letzten Jahren auffällig trockener als gewöhnlich, was vor allem auf Klimaveränderungen im Zuge des Klimawandels zurückgefolgert wird.[22] Allerdings dürften auch die vielzähligen und oftmals großflächigen Eingriffe der Ölindustrie und der mit ihr einherkommenden Erschließungen mit all den Zufahrtswegen, Zuliefererbetrieben, Zuzug von Arbeiter*innen mit Familien und der dafür notwendige Ausbau der Infrastruktur Einfluss gehabt haben. Für typische Tar Sands-Abbaue werden zuallererst umfassende Entwässerungen der Moore vorgenommen - die sich auf die Grundwassersituation weitflächig auswirken dürften. Das lokale Klima dürfte auch aufgrund der Industrieaktivitäten, aber auch durch die gewöhnlichen Siedlungseffekte, wärmer als zuvor geworden sein.

Da im Zuge der langandauernden und weitreichenden Brände nicht nur die Gehölze an der Oberfläche abgebrannt sind, sondern auch das Wurzelwerk bis in mehrere Meter Tiefe abgetötet wurde, wird das Ökosystem erheblich länger benötigen, um sich von dem Waldbrand zu erholen, als das sonst der Fall ist. Auch die Artenvielfalt wird sich verändern, spekuliert Forstökologin Macdonald gegenüber The Guardian.[22]

Die bereits erwähnten Toxine, die durch die Katastrophe freigesetzt wurden, haben sich mit der Asche abgesetzt, welche mit den ersten heftigen Regenfällen als giftiger Schlamm in die Flusssysteme und letztlich in den Athabasca River gespült werden, erklärt Wasserexperte Schindler. Schon jetzt ist der Athabasca River durch die Unmengen Schadstoffe belastet, die von der Tar Sands-Industrie kontinuierlich in die Umwelt abgegeben werden, was durch die vom Feuer mobilisierten Schadstoffe noch verschlimmert wird, erklärte Ökologe Kevin Timoney im Guardian. Die Auswirkungen für Fische und andere Wasserorganismen seien nicht abzuschätzen.[22]

Nicht zu vergessen sei der toxische Müll, der nach der Brandkatastrophe bleibt, erinnert Timoney. Berge kontaminierten Schutts, verbrannte Autos und Häuser, zerstörte Infrastruktur, nach wochenlangem Stromausfall mit vergammelten Lebensmitteln gefüllte Kühlgeräte etc. seien zu entsorgen. Einiges könne vielleicht noch irgendwie verwertet werden, aber die Berge des verbleibenden Mülls werden eine Herausforderung für die Gemeinde Fort McMurray werden.[22]


Fortsetzung folgt! Weiter geht es mit diesem Hintergrundbericht in der nächsten Ausgabe - oder, wer nicht so lange warten will, kann auf der Internetseite des grünen blatts bereits weiter lesen.

Dieser Artikel basiert auf Vorort-Recherchen in Alberta, Interviews mit Vertreter*innen von kanadischen Umwelt-NGOs, First Nations, aus Ölindustrie und Politik sowie auf Internet-Recherchen.


<= Teil 9 | Teil 11 =>


  1. http://boingboing.net/2016/05/10/oil-sands-production-in-canada.html - gesichtet 13. Mai 2016
  2. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberta_municipal_censuses,_2015&oldid=713564568 - gesichtet 13. Mai 2016
  3. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fort_McMurray&oldid=719972275 - gesichtet 13. Mai 2016
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 http://abcnews.go.com/International/wireStory/alberta-officials-oil-sands-city-saved-fires-worst-38999927 - gesichtet 13. Mai 2016
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 http://www.cnbc.com/2016/05/08/canada-wildfire-explodes-in-size-approaches-oil-sands-project.html - gesichtet 13. Mai 2016
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 http://www.greenpeace.org/canada/en/blog/Blogentry/forest-fires-a-face-of-climate-change/blog/56407/ - gesichtet 13. Mai 2016
  7. https://www.washingtonpost.com/news/capital-weather-gang/wp/2016/05/04/hot-dry-and-windy-weather-stokes-the-violent-alberta-wildfire/ - gesichtet 14. Mai 2016
  8. http://cdd.publicsafety.gc.ca/rslts-eng.aspx?cultureCode=en-Ca&boundingBox=&provinces=1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13&eventTypes=%27EP%27,%27IN%27,%27PA%27,%27AV%27,%27CE%27,%27DR%27,%27FL%27,%27GS%27,%27HE%27,%27HU%27,%27SO%27,%27SS%27,%27ST%27,%27TO%27,%27WF%27,%27SW%27,%27EQ%27,%27LS%27,%27TS%27,%27VO%27&eventStartDate=%2719000101%27,%2720161231%27&injured=&evacuated=&totalCost=&dead=&normalizedCostYear=1&dynamic=false - gesichtet 14. Mai 2016
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 9,6 9,7 9,8 9,9 https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=2016_Fort_McMurray_wildfire&oldid=720014662 - gesichtet 13. Mai 2016
  10. 10,0 10,1 https://news.vice.com/article/heres-why-the-alberta-wildfire-just-might-have-a-lot-to-do-with-climate-change - gesichtet 13. Mai 2016
  11. 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 http://www.alberta.ca/release.cfm?xID=41701E7ECBE35-AD48-5793-1642C499FF0DE4CF - gesichtet 13. Mai 2016
  12. http://www.acfn.com/#!donate/qvcu8 - gesichtet 14. Mai 2016
  13. 13,0 13,1 13,2 http://www.suncor.com/newsroom/news-releases?articleId=2050892 - gesichtet 14. Mai 2016
  14. 14,0 14,1 http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/shell-continued-response-to-the-fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016
  15. http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/fort-mcmurray-wildfires.html - gesichtet 14. Mai 2016
  16. 16,0 16,1 16,2 https://news.vice.com/article/the-worst-of-the-fire-is-not-over-canadas-oil-capital-burns-as-military-dispatches-aircraft - gesichtet 14. Mai 2016
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 17,4 http://www.theglobeandmail.com/news/a-week-in-hell-how-fort-mcmurrayburned/article29932799/ - gesichtet 13. Mai 2016
  18. 18,0 18,1 18,2 http://www.nytimes.com/2016/05/04/world/americas/wildfire-empties-fort-mcmurray-in-albertas-oil-sands-region.html?_r=0 - gesichtet 13. Mai 2016
  19. 19,0 19,1 https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2016/05/04/a-canadian-oil-sands-town-on-fire-80000-residents-must-evacuate/?tid=pm_national_pop_b - gesichtet 14. Mai 2016
  20. 20,0 20,1 http://www.alberta.ca/emergency.cfm - gesichtet 14. Mai 2016
  21. 21,0 21,1 http://www.alberta.ca/release.cfm?xID=41701E7ECBE35-AD48-5793-1642C499FF0DE4CF - gesichtet 14. Mai 2016
  22. 22,0 22,1 22,2 22,3 22,4 22,5 22,6 22,7 http://www.theguardian.com/environment/2016/may/11/canada-wildfire-environmental-impacts-fort-mcmurray - gesichtet 14. Mai 2016
  23. 23,0 23,1 23,2 23,3 http://www.nytimes.com/2016/05/06/world/americas/canadian-wildfires-curtail-oil-sands-production.html?_r=0 - gesichtet 13. Mai 2016
  24. 24,0 24,1 24,2 http://www.theguardian.com/world/2016/may/15/alberta-wildfire-the-beast-fort-murray-canada - gesichtet 15. Mai 2016
  25. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyrocumulus&oldid=134260897 - gesichtet 13. Mai 2016
  26. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feuersturm&oldid=151546929 - gesichtet 13. Mai
  27. 27,0 27,1 https://www.thestar.com/news/canada/2016/05/13/justin-trudeau-to-visit-fort-mcmurray-today.html -gesichtet 15. Mai 2016
  28. 28,0 28,1 28,2 28,3 http://globalnews.ca/news/2675281/western-canada-wildfires-this-year-could-be-worse-than-last-say-experts/- gesichtet 13. Mai 2016
  29. 29,0 29,1 http://news.discovery.com/earth/canada-wildfire-wont-set-oil-sands-ablaze-160509.htm - gesichtet 13. Mai 2016
  30. 30,0 30,1 http://www.greenpeace.org/canada/en/blog/Blogentry/executive-directors-at-environmental-groups-u/blog/56393/ - gesichtet 13. Mai 2016
  31. http://globalnews.ca/news/2695879/red-cross-donations-where-fort-mcmurray-wildfire-funds-are-going/?utm_source=Article&utm_medium=EditorsPick&utm_campaign=2015 - gesichtet 14. Mai 2016
  32. http://www.sierraclub.ca/en/our-friends-in-alberta-need-our-support - gesichtet 15. Mai 2016
  33. http://www.openstreetmap.org/directions?engine=mapzen_car&route=55.8991%2C-110.7411%3B56.7234%2C-111.3743#map=9/56.2998/-111.0649 - gesichtet 13. Mai 2016
  34. http://history.alberta.ca/oilsands/ - gesichtet 13. Mai 2016
  35. http://globalnews.ca/news/2677885/mayor-issues-warnings-as-fire-situation-in-fort-mcmurray-intensifies/ - gesichtet 14. Mai 2016
  36. http://www.suncor.com/en-CA/Newsroom/News-Releases?articleId=2050574 - gesichtet 14. Mai 2016
  37. http://www.shell.ca/en/aboutshell/media-centre/news-and-media-releases/2016/production-restarts-at-reduced-rates-at-albian.html - gesichtet 14. Mai 2016